--------Antwort 1--------------
Vielleicht hilft dir das weiter:
Klicke in der Menüleiste unter Benutzer auf Einstellungen (Einst.) (Englisch: User / Setup) Setze dann unter Deinen Benutzereinstellungen ein Häkchen bei:
Rekursives Löschen(!): Erlaube das Löschen ALLER
Unterseiten, einer zu löschenden Seite:
Wenn du nun mit der rechten Maustaste auf eine Seite gehst und auf löschen klickst, werden alle Unterseiten gelöscht. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
--------Antwort 2--------------
Ich würde dir, empfehlen die db-tables ´von hand´ zu loeschen... oder noch besser: Installiere einfach das dummy-zip.
Verfasser: Jakob Lipps Letzte Änderung: 2003-04-28 20:00
automatisch generierte E-mails in "8bit" oder "quoted-printable" anstatt base64 erzeugen
Ich habe noch einmal die Dateien t3lib/class.t3lib_htmlmail.php
t3lib/class.t3lib_formmail.php
t3lib/class.t3lib_div.php
aus dem Original 3.5er Template in meine Installation kopiert.
Ich vermute mal, dass irgendeine Extension die Originaldateien ueberschrieben hat und diese dadurch unbrauchbar geworden sind.
Verfasser: Marcus Nahrgang Letzte Änderung: 2003-04-28 20:03
Installation einer Typo3-Umgebung auf einem 1und1 Rootserver mit SuSE 8.1
Hi,
hier eine Anleitung fuer typo3 auf 1und1 Rootserver mit SuSE 8.1. Das basiert auf der Anleitung von Carsten Rose und ich habs fuer den Rootie angepasst.
Dann per yast2 (einfach yast2 auf der Konsole eintippen und ENTER drücken) folgende Paktet installieren:
t1lib-devel
apache-devel
bison
flex
xdevel
ghostscript-serv
libpng-devel
ImageMagick
zlib-devel
imap-devel
openldap2-devel
libmcrypt-devel
postgresql-devel
sablot-devel
curl-devel
libxml2-devel
libiodbc-devel
Typo-Konfigurationsdatei in Apache einbinden:
# vim /etc/sysconfig/apache
HTTPD_CONF_INCLUDE_FILES="/etc/httpd/httpd.typo3.conf"
Konf-Datei anlegen:
# vim /etc/httpd/httpd.typo3.conf
Folgender Inhalt:
Options -Indexes +FollowSymLinks +Includes
DirectoryIndex index.php
php_admin_value open_basedir /home/www/web1/:/home/www/typo3/
php_admin_flag safe_mode Off
Wenn du mit Confixx neue Kunden anlegst, musst du fuer jeden Kunden
so einen Eintrag wie oben anlegen.
# SuSEconfig
# vim /etc/init.d/apache
hinten an LD_LIBRARY_PATH=blabla
:/usr/local/typo3sh/lib dranhaengen
# cd /usr/src/packages/BUILD
# tar zxf /tmp/freetype-1.3.1.tar.gz
# cd freetype-1.3.1
# ./configure --prefix=/usr/local/typo3sh --enable-shared
# make
# make install
# cd /usr/include/sys
# ln -s ../asm/byteorder.h byteorder.h
# cd /usr/src/packages/BUILD
# tar zxf /tmp/ImageMagick-4.2.9.tar.gz
Configure Script laufen lassen (alles in einer Zeile):
# cd /usr/src/packages/BUILD/ImageMagick-4.2.9
# ./configure --prefix=/usr/local/typo3sh --enable-lzw --includedir=/usr/local/typo3sh/include/freetype --without-perl --enable-shared
# make
# make install
# cd /usr/src/packages/BUILD
# tar zxf /tmp/gd-1.8.3gif.tar.gz
# cd gd-1.8.3
# cp Makefile Makefile.orig
# vim /usr/src/packages/BUILD/gd-1.8.3/Makefile
Zeile 1-61 löschen (bis „Changes should not be required below here“)
Jetzt kannst du typo installieren. Ich habe es unter /home/www/typo
abgelegt und dann in den Kundenverzeichnissen /home/www/webx/html
das Dummypackage mit Symlink auf /home/www/typo installiert.
Weiter Infos zur typo-Installation (symlinks usw.) findest du hier: http://typo3.org/doc.0.html?&tx_extrepmgm_pi1[extUid]=265&tx_extrepmgm_pi1[tocEl]=75&cHash=f6a7716e41#oodoc_part_76
Im Installtool solltest du in der localconf.php noch folgende Eintraege
machen:
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_combine_filename"] = ´combine´; // Modified or inserted by Typo3 Install Tool.
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_path"] = ´/usr/local/typo3sh/bin/´; // Modified or inserted by Typo3 Install Tool.
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_path_lzw"] = ´´; // Modified or inserted by Typo3 Install Tool.
Ciao,
Sacha
Mehr Informationen unter: http://typo3.unlimitedvision.de/
Verfasser: Sacha Vorbeck Letzte Änderung: 2003-04-21 14:33
Angabe des Namens der Datenbank bei der Installation
Im Installer von Typo erscheint nach dem eingeben deiner Datenbank Informationen ein Drop-Down-Feld mit deinen einzelnen Datenbanken, die Du ganz bequem auswählen kannst.
Verfasser: Letzte Änderung: 2003-04-28 20:07
"The current username, password or host was not accepted when the connection to the database was attempted to be established!
Database Error": OS ist Windows XP Home.
... das liegt an mysql.
geht ganz einfach (wenn mans dann weiß...):
mysql zumachen
in der winnt (zuminderst bei 2000) die my.ini umbenennen
mysql wieder starten
login und password eingeben.
(im Zweifelsfall nochmal im mysql die Hilfe anschauen..)
wenn die Ampel immer noch rot ist: nochmal mysql zumachen und wieder alles starten -> hat bei mir funktioniert, aber vorher war ich auch ganz verzweifelt
Verfasser: sabine Letzte Änderung: 2003-04-28 20:11
Wo wird denn das ImageMagick hin installiert? Verbinden von ImageMagick im Installationstool mit Typo3
Wie es in der Anleitung steht.
/usr/local/typo3sh/bin/
Mehr Informationen unter: http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=20391
Verfasser: Nimer Letzte Änderung: 2003-05-13 12:16
Datenbankfehler nach Neuinstallation von Typo3
Hallo,
dies ist ein Fehler beim Aufbau der Datenbankverbindung. Typo3 verwendet defaultmäßig persistente Datenbankverbindungen, obwohl dies bei vielen Servern zu Problemen führt. Um den Fehler zu vermeiden, änder mysql_pconnect in mysql_connect um:
/tslib/class.tslib_fe.php - Zeile 183 (für das Frontend)
/typo3/init.php - Zeile 219 (für das Backend)
Gruß,
Udo
Verfasser: udo Letzte Änderung: 2003-05-13 15:29
Fertige Typo3 Einrichtung gesucht?? Suche einen PROVIDER der mir eine FERTIGE Typo3 Installations-Lösung anbieten kann.
Unter http://typo3.org/1301.0.html?&no_cache=1&tx_t3consultancies_pi1[service]=2&tx_t3consultancies_pi1[lang]=54
gibt es eine auflistung aller bei http://www.typo3.org gelistetet Hoster.
Um keine Werbung für einene einzigen Anbieter zu machen wurde die oben genannte Liste veröffentlicht, anstatt der marketinglastigen Antwort, die zuvor hier stand.
mfg
Berekat Karavul
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-06-30 15:10
"Database Error
The current username, password or host was not accepted when the connection to the database was attempted to be established!"
Typo 3 erkennt die Datenbank nicht, soweit klar, aber wie kann ich sie in Verbindung setzen?
Zunächst sollte man am MySQL-Client testen, ob man die Datenbank benutzen kann. Damit Typo3 die Datenbank benutzen kann, müssen in der Datei ´localconf.php´ im Verzeichnis ´typo3conf´ folgende Angaben richtig eingetragen sein:
$typo_db_username = ´[Dein MySQL-Benutzername]´;
$typo_db_host = ´[Dein MySQL-Host, meist localhost]´;
$typo_db_password = ´[Dein MySQL - Passwort]´;
$typo_db = ´[Der Name Deiner MySQL-Datenbank´;
Die Datei localconf.php benutzt Unix-Zeilenumbrüche. Um sie unter Windows zu bearbeiten, kann ich den HTML-Editor Phase5 empfehlen.
Verfasser: ohel5 Letzte Änderung: 2003-08-27 09:56
Fatal error: Call to undefined function: imagegif() in /home/www/n4b273/html/t3lib/
class.t3lib_stdgraphic.php on line 1405
Hi,
deine PHP Installation kan keine GIF bilder erstellen. Einfach gif austellen in der Typo3-Installation und auf PNG umsteigen. Umgehung des Fehlers durch die Einstellung folgender Werte im Inst-Tool aktiv: [GFX][gdlib_png] = 1
Gruss aus Stuttgart
Andreas
Verfasser: Andreas Sokol Letzte Änderung: 2003-08-31 12:23
Warum erscheint bei mir nach der Installation von Deutsch als Frontend-Extention die Fehlermeldung:
Warning: setlocale() [function.setlocale]: Passing locale category name as string is deprecated. Use the LC_* -constants instead. in /usr/local/apache/htdocs/content/tslib/class.tslib_fe.php on line 1346
Ab Version 4.3.0 müssen die Locales (lokalisierte Einstellungen für Datum etc.) als Konstanten angegeben werden, nicht mehr als Strings.
Einen Hotfix gibt es unter http://typo3.org/1422+M5713dff627f.0.html?&tx_maillisttofaq_pi1[answered_only]=0&tx_maillisttofaq_pi1[sword]=setlocale
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/1422+M5713dff627f.0.html?&tx_maillisttofaq_pi1[answered_only]=0&tx_maillisttofaq_pi1[sword]=setlocale
Does Typo3.5b5 work with PHP-4.3.0?
Question:
Does Typo3 works with PHP 4.3.0 or should I wait until there is a new Typo3 Version out?
Answer:
Typo3 works perfectly with PHP-4.3.0, but you have to make a little change to the Typo3 source code to get it to run.
In typo3/tslib/class.tslib_fe.php you have to remove all quotation marks around LC_* at line 1335 until line 1338 because the behaviour of setlocale has changed a bit in the new PHP version, and parse errors are thrown otherwise.
Corrected lines 1346 to 1349:
Code listing:
# so we set all except LC_NUMERIC
setlocale(LC_COLLATE,$this->config["config"]["locale_all"]);
setlocale(LC_CTYPE,$this->config["config"]["locale_all"]);
setlocale(LC_MONETARY,$this->config["config"]["locale_all"]);
setlocale(LC_TIME,$this->config["config"]["locale_
Verfasser: beemeeup Letzte Änderung: 2003-11-24 15:34
Need help, just downloaded typo3, when i try to alter the color of the left menu, it gives me an error "Fatal error: Call to undefined function: imagecreate() in E:wwwcms slibclass.tslib_gifbuilder.php on line 198" - Can anyone tell me why this happens...
It seems like your php-Installation has been created without the gd-extension ... install it, rebuild it, ask you ISP to install/rebuild it or go without imageprocessing (pretty hard in typo3)
See here : http://www.php.net/manual/en/ref.image.php
Mehr Informationen unter: http://www.php.net/
Verfasser: Philipp Lutz Letzte Änderung: 2003-11-24 19:52
Typo3 Installation auf Profihost-Servern mit Paket Basic 50 bis Profi 500
Hi...
endlich finde ich mal Zeit, den Neulingen zu helfen, die sich wenig oder gar nicht mit Linux (und damit mit den Befehlen für ssh) auskennen und ein Paket bei Profihost haben, die IMHO sehr gute Pakete anbieten mit einem genialen Preis-/Leistungsverhältnis.
Falls ihr noch kein Paket bei PH habt, bitte ich euch, es über meinen Ref.-Link zu bestellen (in der community hilft man sich gegenseitig)... thx
1. PH allgemein...
PH bietet 4 Pakete an, die Typo3-Fähig sind. Diese sind:
[list]
[*]Basic 50 für 3.39 Euro/m... Details
[*]Profi 100 für 4.99 Euro/m... Details
[*]Profi 200 für 9.99 Euro/m... Details
[*]Profi 500 für 14.99 Euro/m... Details
[/list]
Wenn ihr euch nun bei PH ein Paket gönnen wollt, dann könnt ihr hier eines bestellen: http://www.profihost.com/?ref=gdschung
Ich persönlich administriere 2 Profi-100 Pakete (http://www.dschung.de (z.Z. mehr od. weniger eine Testumgebung für private Zwecke) und http://www.ju-ft.de (eine kleine Vereins-HP; z.Z. fehlen nur ein paar Inhalte...))
Genug der Werbung :-)
Die erste Voraussetzung dürfte nun erfüllt sein: der Besitz eines PH-Paketes...
2. Vorbereitung
Falls ihr unter Linux arbeitet, dann benötigt ihr das Programm ssh:
Installation unter Debian:
[list]
[*]apt-get install ssh
[/list]
Diejenigen, die mit Windows arbeiten, benötigen noch das Programm PuTTY:
Download:
[list]
[*]http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html
[/list]
Nun muss man sich noch über das Protokol ssh mit dem Server verbinden:
[list]
[*]ssh @ (Linux)
[*]URL in PuTTY eingeben, Protokol ssh auswählen und connecten, bzw. PuTTY mit Parameter -ssh @ starten. (Windows)
[/list]
Nun muss man sich nur noch mit seinen Daten anmelden, die man von PH bekommen hat.
3. Installation
Bevor wir anfangen, muss ich noch sagen, dass ich diese Installation anhand meiner Domaine (http://www.dschung.de) erkläre. Also bei Verwendung bitte entsprechend abändern. Des weiteren verwende ich das Dummy-Paket; wenn ein anderes erwünscht wird, einfach abändern...
Noch ein kleiner Tipp für PuTTY aus der Linux-Welt: Rechtsklick = Einfügen !!!
Wir führen einfach folgende Befehle aus (habe ich aus meiner .bash_history extrahiert):
[list] Herunterladen der Pakete
[*]wget http://typo3.sunsite.dk/unix-archives/typo3_src/typo3_src-3.5.0-3.tar.bz2
[*]wget http://typo3.sunsite.dk/unix-archives/dummy/dummy-3.5.0-3.tar.bz2
Löschen des Domain-Ordners. Vorher evt. ein Backup erstellen... [*]rm -R www.dschung.de
Entpacken des Paketes und Umbennenung in Domain-Namen [*]tar xjpvf dummy-3.5.0-3.tar.bz2 [*]mv dummy-3.5.0 www.dschung.de
Wichtig: Die Rechte müssen geändert werden. [*]chmod 755 www.dschung.de
Nun werden die Sourcen direkt IN den Domain-Ordner entpackt. [*]tar xjpvf typo3_src-3.5.0-3.tar.bz2 -C www.dschung.de/
Da Typo3 allerdings annimmt, dass das Dummy-Paket und die Sourcen sich auf der selben Ebene befinden, muss ein Symlink abgeändert werden. [*]cd www.dschung.de/ [*]rm typo3_src && ln -s typo3_src-3.5.0/ typo3_src
Jetzt muss nur noch die die-Funktion in der index.php ausgeklammert werden. Dazu mit vi in die entsprechende Zeile scrollen und dann mit 'i' ein '//' einfügen. Mit 'Esc; :wq' speichern. [*]cd typo3/install/ [*]vi index.php [/list]
Jetzt einfach noch die '1-2-3-Installationsroutine' laufen lassen, konfigurieren und Spaß haben :-)
Tipp:
Mit diesen Konfigurationseinstellungen funktionieren bei mir alle grafischen Anwendungen, wie GIFBUILDER, niceText, etc...
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["gdlib_png"] = ´1´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_version_5"] = ´1´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_negate_mask"] = ´1´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_no_effects"] = ´0´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_mask_temp_ext_gif"] = ´0´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_path"] = ´/usr/bin/´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["gdlib_2"] = ´1´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_imvMaskState"] = ´1´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["thumbnails_png"] = ´1´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_v5effects"] = ´1´;
$TYPO3_CONF_VARS["GFX"]["im_combine_filename"] = ´composite´; // es hat lange gedauert, bis ich dies herausfand ;)
Ich hoffe, ich konnte an zur Expansion Typo3s beitragen... ;)
cheers
gregor
Verfasser: Gregor Dschung Letzte Änderung: 2004-01-20 20:20
Wo erfasse ich einen Usernamen/Passwort für den Backendzugang?
Um in Typo 3 einen neuen User anzulegen, könnt Ihr nach der Anmeldung als Admin auf die Weltkugel gehen und dann das List-Modul anklicken. Dort könnt Ihr neue Benutzer, Benutzergruppen und alle anderen Elemente in Typo3 anlegen.
Solltet Ihr das Adminpasswort vergessen haben und nicht mehr in den Backendbereich kommen, habt ihr zwei Möglichkeiten euch wieder einen Zugang zu verschaffen.
1. Ihr meldet euch im Installationstool an. Dort könnt Ihr unter Database Analyser einen neuen Admin-User anlegen. Einfach auf "Create "admin" user" klicken und die Daten eingeben.
2. Ihr habt auch eurer Installationstool-Passwort vergessen, dann hilft nur noch eins. Ihr müsst euch im Typo3-Verzeichnis (typo3conf/localconf.php)die localconf.php suchen,dort gibt es eine zeile $TYPO3_CONF_VARS["BE"]["installToolPassword"] = "";
dort gibt ihr den neuen bzw. alten md5() hash value ein und stellt es somit wieder auf das passwort joh316
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-02-02 10:24
hi,
ich habe die dummy installation nach anleitung fertiggestellt.
jedoch befindet sich kein button zum ertsellen einer neuen page im menue.
ich habe also ne neue leere datenbank aber irgendwie laesst mich typo3 keine erste page in der site erstellen ...
hat da vielleicht jemand ne idee ?
gruss
charlie
Hallo Charlie
Klick mal auf die Weltkugel, dann erscheint "neu" und du kannst eine Seite anlegen
Gruss
Kautokeino
Verfasser: kautokeino Letzte Änderung: 2004-02-12 16:56
Hallo,
gibt es einen Installationsleitfaden wie man Typo3 auf einem Strato HighEnd Server mit VISAS installiert. Strato verwendet Suse 8.1.
Danke für Euere Antworten
Versuchs mal mit der Anleitung für 1&1 Root Server!
Beide Packete ( Strato & 1&1 ) bieten einen SSH Zugang und Confixx. Auch arbeiten beide mit Suse´s 8.1.
Versuchs doch mal
Josef
Verfasser: Josef Letzte Änderung: 2004-02-17 08:31
news-detailansicht mit mehr als zwei bildern.
wenn man bei den news mehr als die zwei bilder angezeigt haben möchte braucht man einfach nur folgenden tscode ins setup packen.
#für die single-ansicht
plugin.tt_news.displaySingle.imageCount = n
#für die latest-ansicht
plugin.tt_news.displayLatest.imageCount = n
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-03-09 00:01
Installation einer Typo3-Umgebung auf einem 1und1 Rootserver mit SuSE 9.0
Zuerst solltest Du mit yast folgendes installieren:
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/jpegsrc.v6b.tar.gz
tar -xzf jpegsrc.v6b.tar.gz
cd jpeg-6b
./configure --prefix=/usr/local/typo3 --enable-shared
make
make install
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/zlib-1.1.4.tar.gz
tar -xzf zlib-1.1.4.tar.gz
cd zlib-1.1.4
./configure --prefix=/usr/local/typo3
make
make install
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/tiff-v3.5.7.tar.gz
tar -xzf tiff-v3.5.7.tar.gz
cd tiff-v3.5.7
./configure --prefix=/usr/local/typo3
make
make install
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/libpng-1.2.5.tar.gz
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/Makefile.png
tar -xzf libpng-1.2.5
cd libpng-1.2.5
cp ../Makefile.png Makefile
make
make install
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/patches/ftdump.c.patchgcc33
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/freetype-1.3.1.tar.gz
tar -xzf freetype-1.3.1.tar.gz
cd freetype-1.3.1
export FREETYPE_GCCPATCH="/root/software/ftdump.c.patchgcc33"
rm -r -f *.cache
./configure --prefix=/usr/local/typo3 --with-gnu-ld --disable-x && patch test/ftdump.c $FREETYPE_GCCPATCH
make
make install
ln -s /usr/local/typo3/include/freetype/* /usr/local/typo3/include
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/patches/Makefile.gd
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/gd-1.8.3gif_t3.tar.gz
tar -xzf gd-1.8.3gif_t3.tar.gz
cd gd-1.8.3
cp ../Makefile.gd Makefile
make
make install
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/ImageMagick-4.2.9.tar.gz
cd ImageMagick-4.2.9
./configure --prefix=/usr/local/typo3 --enable-lzw --without-perl --with-jpeg --with-png --with-tiff --with-ttf
--with-zlib --without-x --enable-shared
make
make install
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/gettext-0.12.1.tar.gz
cd gettext-0.12.1
./configure --prefix=/usr/local/typo3
make
make install
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/patches/Makefile.ming
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/ming-0.2a.tgz
tar -xzf ming-0.2a.tgz
cd ming-0.2a
cp ../Makefile.ming Makefile
make
make install
..
wget http://typo3.sunsite.dk/LAMP/pdflib-5.0.1.tar.gz
tar -xzf pdflib-5.0.1.tar.gz
cd pdflib-5.0.1
./configure --prefix=/usr/local/typo3 --with-gnu-ld=yes --enable-php --without-tcl --without-tclpkg --without-tclincl
--without-java --without-py --without-pyincl --disable-cxx
make
make install
..
danach dann nur noch php installieren (ich habe php 4.3.4 von http://www.php.net benutzt) mit z.B. folgenden Optionen:
cd /usr/include/sys
ln -s ../asm/byteorder.h byteorder.h
und ein:
rcapache2 restart
so, das war die installation... :)
im 3er confix geht ihr als admin rein. da gibt es den menüpunkt httpd-spezial.
in dem punkt könnt ihr jeden euerer bisherigen und zukünftigen vhost ein paar direktiven mit auf den weg geben.
ich hab die so reingeschrieben:
achso... und solltest du probleme mit dem anzeigen von pdf und ai dateien haben, dann liegt das an deiner delegates.mgk.
Du kannst Dir hier die passende Datei runterladen und einfach die alte überspielen und in folgendes Verzeichniss kopieren:
Verfasser: LineMan Letzte Änderung: 2004-04-27 08:26
ich möchte ich Typo3 aus meinem System entfernen doch leider finde ich kein Button der mir das ermöglicht und in der Systemsteuerung-Software istTypo3 auch nicht eingetragen.
Es geht Dir also darum, Typo3 lokal zu deinstallieren, richtig?
Dann wechsle in den Default-Installations-Ordner C:apachehtdocs und lösche dort den Ordner Quickstart oder wie auch immer Dein Typo3-Paket heisst.
Falls Du Apache, MySQL und ImageMagick auch nicht mehr haben willst, so lösche den ganzen Ordner C:apache manuell.
Viel Erfolg,
Schnickeschnack
Verfasser: Schnickeschnack Letzte Änderung: 2004-06-07 07:55
Hi,
habe testsite3.6.0 unter XP mit XAMPP 1.4.2 installiert. Apache läuft als localhost. Wenn ich mich ins BE eingeloggt habe, und mir unter WEB oder FILES ein Menü anschauen möchte, werde ich im MainFrame auf eine Suchseite (je nachdem ob netscape oder eplorer) z.B. netscape.search weitergeleitet ??? Scheinbar kann das System an dieser Stelle mit localhost nichts anfangen ???
Weiß jemand rat ?
da gabs mal probleme mit dem auflösen von localhost. öffne mal deinen browser und gib 127.0.0.1 und dann das typo3 verzeichnis an. das funktioniert...
Verfasser: daniel Letzte Änderung: 2004-06-10 15:39
Ich möchte Typo3 komplett entfernen und nicht mehr nutzen.
Hi,
Du musst nur nach dem Ordner Typo3 auf Deiner Festplatte suchen, wenn Du die Default-Einstellungen gelassen hats. Ansonsten kannst Du mal unterhalb Deiner Web-Server-Verzeichnisse in Verzeichnis htdocs wechseln, dort findest Du die Verzeichnisse Deiner Typo3-Installation, also so etwas wie Quickstart oder wie Du Dein Web-Projekt eben bei der Einrichtung von Typo3 genannt hast.
Die Verzeichnisse kannst Du einfach löschen. Weiterhin solltest auf Deinem Datenbankserver die Datenbank löschen. Leider hast Du nichts über Deine Umgebung geschrieben, ich weiss also nicht, was Du als Web-Server und Datenbank im Einsatz hast.
Gruesse
Rüdiger
Verfasser: Rüdiger Gros Letzte Änderung: 2004-07-17 19:51
Nach der (fehlerfreien) Installation der Quickstart-Version 3.6.2 bekomme ich beim Einloggen als Admin (admin/ password) folgende Fehlermeldung:
>>Warning: fopen(/srv/www/htdocs/web4/html/typo3temp/charset_iso-8859-1.tbl): failed to open stream: Permission denied in /srv/www/htdocs/web4/html/typo3/t3lib/class.t3lib_div.php on line 2012
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /srv/www/htdocs/web4/html/typo3/t3lib/class.t3lib_div.php:2012) in /srv/www/htdocs/web4/html/typo3/template.php on line 596
So, jetzt habe ich es gefunden, warum es nicht geklappt hat. Noch vielen Nächten mit Google und Typo3-Boards habe ich es herausgfunden:
Nachdem die Fehlermeldung
>>fopen(/.../typo3temp/charset_iso-8859-1.tbl): failed to open stream: Permission denied...
Verfasser: Stephan Gröschler Letzte Änderung: 2004-08-04 23:51
Hallo Leute,
vor einigen Tagen auf Typo3 gestoßen, hab ich mich dazu entschlossen mir mal einen kleinen Einblick ins Geschehen zu holen und Typo3 in der aktuellen Version 3.6.1 als Quickstart auf meinem "Kontent.de"-Webaccout installiert. Das heißt, nicht so wirklich installiert, denn nach dem Upload kam das Problem:
Das Install-Tool fragt mich nach Adminname, -passwort ect. und ich antworte bereitwillig. Leider treten in Step2 dann schon die Probleme auf; mysql rückt folgende zwei Fehlermeldungen raus:
Warning: mysql_list_dbs(): Unable to save MySQL query result in /raid/domains/de/n/nilstissen/htdocs/www/typo3/typo3/t3lib/class.t3lib_db.php on line 818
Warning: mysql_fetch_object(): supplied argument is not a valid MySQL result resource in /raid/domains/de/n/nilstissen/htdocs/www/typo3/typo3/t3lib/class.t3lib_db.php on line 819
Daraufhin wird mir das Anlegen einer Datenbank untersagt respektive er kann keine anlegen.
Kennt jemand das Problem?
Lieben Gruß
Nils
Hört sich so an, als würde Typo3erstmal die verfügbaren Datenbanken des Mysql-Servers abfragen.
Für gewöhnlich bekommt man als Kunde bei einem Provider eine Datenbank zugeteilt,in der die DB-Inhalte liegen müssen.
Daher kann sich der Provider für den Kunden die Rechte für die Befehle ´LIST DATABASES´ und ´CREATE DATABASE´ sparen, was ihm Unordnung und Wilderei auf seinem Server spart.
Du mußt im install-Tool die Dir zugewiesene Datenbank eingeben und in die vorhandene Datenbank installieren lassen.
Verfasser: Christoph Letzte Änderung: 2004-08-18 02:51
Hi,
weiss jemand von euch, wo man in der Suche von Typo3 (3.6.2 Quickstart) die englischen Ausdrücke wegkriegt?
In der Datenbank habe ich nichts gefunden und unter /typo3/ext/indexed_search ist auch nichts. Auch wenn ich die Suche drüberlaufen lasse, findet die nichts.
Also wo sind die Worte wie "Headers and keywords" etc.?
Grüsse,
Stephan
Offensichtlich liegt es an der TS_Language-Extension, die man nachinstallieren muss, aber das geht bei mir nicht, da es immer die Fehlermeldung
>>typo3conf/localconf.php seems not to be writable, so the extension cannot be installed automatically!
Verfasser: Stephan Gröschler Letzte Änderung: 2004-08-18 02:52
Iste s möglich Typo 3 ohne Root Access auf einen Server zu installieren?
Ja, das ist möglich.
Voraussetzung ist natürlich, dass die von typo3 benötigten Programme/Bibliotheken schon auf dem Server vorhanden sind (PHP, MySQL, imagemagick, gd....).
Ein Shellzugang ist zwar komfortabler, aber nicht unbedingt nötig.
Gruss,
Simon
Verfasser: Simon Letzte Änderung: 2004-11-29 18:32
Hallo,
ich habe TYPO3 local auf meinem Rechner installiert. Läuft hervorragend. Ich möchte die local vorhandenen Daten nun auf einen server übertragen. Wie mach ich das am besten?
Also,
Am einfachsten ist es, wenn du zunächst per FTP oder SSH alle Dateien aus deinem TYPO3-Ordner auf den Server ins Hauptverzeichnis, oder sonstwo hineinlädst.
Du solltest auf deinem Server auch phpMyAdmin installiert haben, weil wir das nämlich gleich brauchen.
Die in TYPO3 integrierte Variante können wir leider nicht verwenden, da da die Identifikation über TYPO3 läuft, das widerum die Identifikationsdaten aus der Datenbank übernimmt. Dort wird es aber keine finden, weil wir dort noch keine Daten haben
Jetzt erstellst du mit phpMyAdmin auf deinem Local-Host einen SQL-Dump deiner TYPO3-Datenbank. Auf deinem Remote-Server fügst du diese wieder mit SQL-Import ein. Achte aber darauf, dass der Dump nicht zu groß wird, da du sonst Probleme mit dem Timeout von php bekommst. Zur Not musst du halt die Datei teilen und erst die eine Hälfte importieren und danach den Rest.
Hast du alles richtig importiert und hochgeladen, kannst du dich in deinem TYPO3-Backend einloggen. Sei aber nicht enttäuscht, wenn das auf einmal langsamer ist als bisher auf deinem Local. Das ist ganz normal :-)
Verfasser: anti-vegetarier Letzte Änderung: 2004-11-29 18:33
Habe typo3 dummy-3.7.0 lokal auf meinem Server installiert und es funktionierte auch.
Nachdem ich jedoch die Struktur von dummy-3.7.0 mittels ftp auf meinen Web-Space hinaufgeladen und die DB mit phpmyadmin eingerichtet habe, bekomme ich nach der Anmeldung in Backend folg. Fehlermeldung:
Warning: mkdir(/home/ww000007/www/home/dummy-3.7.0/typo3temp/llxml): Permission denied in /home/ww000007/www/home/dummy-3.7.0/typo3/t3lib/class.t3lib_div.php on line 2089
ERROR: "/home/ww000007/www/home/dummy-3.7.0/typo3temp/llxml/" is not a directory!
Was habe ich falsch gemacht bzw. unterlassen. Bitte um Unterstützung.
Vielen Dank im Voraus!
sagt eigentlich schon alles.
Der Befehl mkdir (Verzeichnis anlegen) kann nicht durch geführt werden, da "Permission denied" (Zugriff verweigert) wurde.
Also musst du die Rechte des typo3temp Verzeichnisses so erstellen, dass php Verzeichnisse erstellen kann. In der Regel hilft der Befehl
chmod 777 /home/ww000007/www/home/dummy-3.7.0/typo3temp
(Bei einem Produktivsystem solltest du überprüfen, ob du Rechte nicht schärfer einstellen kannst. Dazu am besten mit dem Admin des Servers sprechen)
Verfasser: Martin Holtz Letzte Änderung: 2004-12-02 14:42
Hallo,
ich habe das dummy-3.7.0-Paket bei mir auf den Server gespielt, allerdings bekomme ich immer eine Fehlermeldung, wonach ich die Zeilen 40 und 41 in der index.php auskommentieren soll. Ich habe aber weder Ahnung, was das genau bedeutet, noch welche Zeilen das geanu sind.
Kann mir jemand helfen?
Danke,
Mario
Damit du das Install-Tool benutzen kannst, musst du auf dem Server die Datei "typo3/install/index.php" verändern.
Dort steht in den Zeilen 40 und 41:
if (1==0 || ...) {
die("In the source distribution of TYPO3, ...);
}
Dieses ist eine Sicherheitsabfrage, damit niemand das Install-Tool benutzen kann. Wenn es ständig frei verfügbar wäre, bestände die Möglichkeit für fremde das Passwort zu erraten und damit die Typo3-Installation zu zerstören.
Wichtig ist also, dass dieses Skript nach der Installation wieder in die ursprüngliche Form gebracht wird.
Auskommentieren geht in PHP durch /* Kommentar über mehrere Zeilen */
/*
if (1==1 || ...) {
die("In the source distribution of TYPO3, ...);
}
*/
ABER: auf jedenfall nach der Installation die Veränderungen wieder rückgängig machen!
Verfasser: Martin Holtz Letzte Änderung: 2004-12-02 14:42
Nach Installation auf Suse 9.x funktioniert das Frontend. Beim Aufruf vom Backend kommt die Meldung:
Serverfehler!
Die Anfrage kann nicht beantwortet werden, da im Server ein interner Fehler aufgetreten ist.
Fehlermeldung:
Premature end of script headers: index.php
Wo liegt der Fehler?
Der Fehler entsteht meiner Meinung nach (bin kein Spezialist - hatte das selbe Problem) grundsätzlich mal weil PHP als CGI ausgeführt wird.
Warum der Fehler genau auftritt weis ich noch nicht.
Bei mir hat es jedenfalls geholfen, den Eigentümer bzw. Besitzer der Dateien auf den jeweils im Apache eingestellten Account zu ändern (also nicht "root" sondern den richtigen Benutzernamen).
Wenn man nicht die nötigen Rechte hat um den Besitzer zu ändern - einfach die Typo3 Source noch mal unter dem entsprechend angemeldeten Benutzer entpacken.
Verfasser: Roman Thomas Letzte Änderung: 2004-12-27 12:56
Installationsanleitung von Typo3 mit Suse linux 9.2 professional
Installationsanleitung von Typo3 unter Linux 9.2 Professional
Ich habe mich vor kurzem dazu entschieden meine Webseiten mit Typo3 zuerstellen. Eigentlich eine tolle Sache, aber bei genauem hinsehen nicht so einfach L.Erst mal hab ich mich schlau gemacht welches Betriebssystem wohl am besten ist und man sagte mir....nehme Linux. Ich dachte toll J....hast schon mal was von gehört aber null Plan. Aber todesmutig wie ich bin, ab zu Media Dingsbums (will ja keine Werbung machen, zahlt ja keiner *g*). Ich ab nach Hause und wie ein kleines Kind erst mal Karton auspacken und die schönen silbernen Scheiben bewundert *g*. Hat auch alles schön geklappt ,bis ich eine Verbindung ins Internet aufbauen wollte. Und da man ja lesefaul ist, ich Telefon genommen und die Supportnummer angerufen bei Suse J. Da hat ich dann nun eine studentische Aushilfskraft am Apparat, der noch nicht im Trainingscenter für Callcenter war...unverschämt war der *g*. nach Rücksprache mit seiner Chefin, hat die mich davon überzeugt die 0190er anzurufen, weil Suse ja eine arme Firma ist J. Hat mir geholfen und ich kam ins „World wide web“ J. So das sollte reichen als kleine Einführung, kommen wir zur Installationsanleitung, die ich nach besten Wissen und Gewissen hier niederschreibe. Die Installation bezieht sich natürlich auf den „localhost“, wie das Ganze bei euerm ISP aussieht fragt ihr Ihn selber, sollte aber nach meinen Recherchen nicht anders sein. Für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehme ich natürlich keine Haftung „Ich bin doch nicht blöd“...
Mein System:
· ein oller Rechner zum Testen
· Linux 9.2 Professional von Suse (sogar gekauft *grins*)
· Typo3 die Version: typo3_src-3.7.0.tar.gz und testsite-3.7.0.tar.gz (kann aber auch das Dummy oder Quickstart sein)
Mehr brauch man nicht...achja....CD-Laufwerk sollte vorhanden sein :-)
· ...sollte noch erwähnen, dass ich DSL mit Router und mehrere Rechner hab, also ein kleines Netzwerk :-)
Wie hab ich angefangen:
· CD1 von Linux einlegen und los geht’s.... :-)
· Linux macht alles alleine und sagt dir was du tun musst....
Die nächsten Einstellungen sind nur nötig, wenn man ein Netzwerk hat.
· So...erste Hürde bei Linux....bei der Hardwarekonfiguration, muss man bei der Netzwerkkarte einiges eingebe. Die eigen IP-Adresse (wenn man ohne DHCP arbeitet), unter „Rechnername und Nameserver“ bei Nameserver und unter „Routing“ bei Standartgateway die IP-Adresse des Reuters eintragen.
· Nun Updates laden....und Biertrinken gehen :-)
· Dann noch einen Benutzer in „Lokal(/etc/passwd)“ anlegen, außer den “root”.
· Wenn alles fertig ist, dass Kästchen mit Yast starten anklicken und weiter.
Erster Schritt fertig *freu*....kommen wir zu den Einstellungen:
· Erst mal in den Yast gehen als „root“ oder sich schon da befinden als „root“ und auf Netzwerkdienste/HTTP-Server klicken.
· „Firewall auf gewählten Ports (80) öffnen“ aktivieren.
· HTTP aktivieren und apache2 installieren (wird von Linux angezeigt).
· Unter „Module“ php4 aktivieren.
· Jetzt wechseln nach „Software“/“Software installieren oder löschen“.
· Pakete installiert...gebt in das Suchfeld folgende Suchbegriffe ein:
1. mysql und wähle da: mysql, php4-mysql, mysql-client, mysql-shared
2. php und wähle da: php4-devel, php4-gd
3. gcc und wähle da: gcc
4. autoconf und wähle da: autoconf
5. make und wähle da: make, automake
6. bison und wähle da: bison
7. flex und wähle da: flex
8. free und wähle da: freetype2, xfree86tools
9. patch und wähle da: patch
10. lib und wähle da: libpng, libpng-devel, libgda-devel, glib2-devel
11. image und wähle da: ImageMagick, ImageMagick-devel, ImageMagick++
12. gd und wähle da: gd
Wenn Linux andere Pakete mitinstallieren will, ist das voll OK :-)...do it
Gut wäre es erst alles auszuwählen, sonst wechselt man sich zutode mit den CDs.
Danach den Apache und mysql starten, bzw. neu starten....macht man im Yast im System/Runlevel-Editor.
Die Typo3 Installation:
Wenn ihr den Rechner neu gestartet habt, geht ihr auf die grüne Echse und auf „Abmelden“. Danach seht ihr auf dem Bildschirm ein Anmeldefenster und tragt unter Benutzernamen „root“ ein und euer Kennwort, welches ihr bei der Installation festgelegt habt. Solltet ihr es vergessen haben, oben anfangen zu lesen *grins *....frei nach dem Motto, „Wer lesen kann ist klar im Vorteil“....hehe.
Die verschieden Versionen von http://typo3.org/download/packages/ downloaden und auf CD brennen. Danach mit „Ark“ in das Verzeichnis „/srv/www/htdocs/“ entpacken und nicht vergessen „Alle“ anzuklicken, wenn ihr bei „Ark“ nur die erste Spalte markiert.
!!! Wichtig !!!
Erst die typo3_src-3.7.0.tar.gz und dann testsite-3.7.0.tar.gz entpacken, dann klappt es auch mit den Verknüpfungen J.
Jetzt könnt ihr den Namen der „testsite-3.7.0.tar.gz“ ändern damit ihr euch später keinen Wolf tippt....ich hab es „testsite“ genannt.
Nun die jeden Ordner nacheinander mit der rechten Maustaste anklicken und auf „Berechtigungen“ gehen. Bei Benutzer wwwrun und bei Gruppe www eintragen und das Kästchen „Änderung auf alle Unterordner...“ anklicken und Weiter. Das war ja nicht so schwer bis jetzt *g*. Jetzt kommen noch zwei andere Änderungen für die Rechte. Klickst du unten links auf grüne Echse, das Suse-Linux-Start J.
· Klicken auf „Befehl ausführen...“
· In das Feld „su –„ eintippen und Ausführen.
· Ein Fenster öffnet sich und in der ersten Zeile steht „ linux:~ # “
· Nachfolgende Befehle dahinter einfügen.
chgrp -R www /srv/www/htdocs/typo3_src-3.7.0 (der Pfad kann auch anders lauten, wenn du ein anders Verzeichnis wählst)
chmod -R g+w,o-rwx /srv/www/htdocs/typo3_src-3.7.0 (der Pfad kann auch anders lauten, wenn Du ein anders Verzeichnis wählst)
Änderung in der /etc/apache2/httpd.conf
Suche nach folgendem Eintrag:
# forbid access to the entire filesystem by default
Options None
AllowOverride None
Order deny,allow
Deny from all
Änderung in der ../Typo3/install/index.php
Suche nach folgendem Eintrag:
// **************************************************************************
// Insert some security here, if you don´t trust the Install Tool Password:
// **************************************************************************
// This checks for my own IP at home. You can just remove the if-statement.
/*if (1==0 || (substr($_SERVER[´REMOTE_ADDR´],0,7)!=´192.168´ && $_SERVER[´REMOTE_ADDR´]!=´127.0.0.1´)) {
die("In the source distribution of TYPO3, the install script is disabled by a die() function call.Fix: Open the file typo3/install/index.php and remove/out-comment the line that outputs this message!");
}
*/
Die roten /*...*/ einfügen und nach dem beenden des Installationstools wieder löschen !!!
Änderung in der /etc/php.ini
Suche nach folgendem Eintrag:
max_execution_time = 30 ; Maximum execution time of each script, in seconds
max_input_time = 60 ; Maximum amount of time each script may spend parsing request data
memory_limit = 32M ; Maximum amount of memory a script may consume (8MB)
.
.
.
.
;;;;;;;;;;;;;;;;
; File Uploads ;
;;;;;;;;;;;;;;;;
; Whether to allow HTTP file uploads.
file_uploads = On
; Temporary directory for HTTP uploaded files (will use system default if not
; specified).
;upload_tmp_dir =
; Maximum allowed size for uploaded files.
upload_max_filesize = 10M
Den roten Daten ändern!!!!
Achtung!!!! apache neu starte !!!! macht man unter „Yast im System/Runlevel-Editor“
Änderung in der ../typo3/ext/phpmyadmin/modsub/phpmyadmin-2.5.6-rc1/config.inc.php
Suche nach folgendem Eintrag:
$cfg[´PmaAbsoluteUri´] = ´http://www./testsite/typo3_src/typo3/ext/phpmyadmin /modsub/phpmyadmin-2.5.6-rc1´; (so kann der Pfad aussehen, muss aber nicht)
Diese Zeile findet ihr ziemlich am Anfang...Den roten Eintrag vornehmen !!!!
Änderung in der .. /typo3/ext /phpmyadmin/extModInclude.php
Suche nach folgendem Eintrag:
// Setting the database information, using ´server1´. The other servers are NOT configured or reset, so you may set then independantly if you like.
$cfg[´Servers´][1][´host´] = TYPO3_db_host; // MySQL hostname
$cfg[´Servers´][1][´user´] = TYPO3_db_username; // MySQL user (only needed with basic auth)
$cfg[´Servers´][1][´password´] = TYPO3_db_password; // MySQL password (only needed with basic auth)
$cfg[´Servers´][1][´only_db´] ; // If set to a db-name, only this db is accessible
Die rote Zeile so ändern, wenn man mit dem Typo3/phpmyadmin auch andere Datenbanken in Mysql bearbeiten will, sonst hier nichts ändern....kein muss :-) !!!!
Bis jetzt kann meines Wissens Typo3 nur 1 Datenbank verwalten, aber ich forsche noch J. Wer mehr weiß, teile es mir mit.
ACHTUNG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die folgenden Änderungen sind nur wichtig, wenn ihr nicht die mitgelieferte phpMyAdmin von Typo3 benutzt.
Wobei phpmyadmin-xxx auch anders heißen kann...das liegt daran, wie Ihr euer phpmyadmin nennt oder welche Versionsbezeichnung am Ende steht.
Groß - und Kleinschreibung beachten !!! Ist aber auch in der nächsten Änderung wichtig, wie euer phpmyadmin heißt!
Entpacken deiner phpmyadmin Datei in das Verzeichnis ../typo3/ext/phpmyadmin/modsub/ und den Ordner mit der rechten Maustaste anklicken und auf „Berechtigungen“ gehen. Bei Benutzer wwwrun und bei Gruppe www eintragen und das Kästchen „Änderung auf alle Unterordner...“ anklicken und Weiter.
Änderung in der ../typo3/ext/phpmyadmin/modsub/conf.php
Suche nach folgendem Eintrag:
## UN-COMMENT THIS LINE to activate phpMyAdmin! Please make sure the path is correct!
## (LOWERCASE!!)
$MCONF[´phpMyAdminSubDir´] = ´phpmyadmin-xxx/´; // Enter the subdirectory of the scripts (LOWERCASE!!)
Den roten Verzeichnisnamen ändern!!!!
Änderung in der ../typo3/ext/phpmyadmin/modsub/phpmyadmin-xxx/config.inc.php
Suche nach folgendem Eintrag:
Diese Zeile findet ihr ziemlich am Anfang...Den roten Eintrag vornehmen!!!!
.
.
.
.
/**
* Unset magic_quotes_runtime - do not change!
*/
set_magic_quotes_runtime(0);
require(´../extModInclude.php´);
/**
* File Revision - do not change either!
*/
$cfg[´FileRevision´] = ´$Revision: 2.47 $´;
?>
So sieht der letzte Teil der Datei aus....Die rote Zeile einfügen !!!!
Dann habt Ihr auch eine schöne Grafik :-)
Änderung in der .. /typo3/ext /phpmyadmin/extModInclude.php
Suche nach folgendem Eintrag:
// Setting the database information, using ´server1´. The other servers are NOT configured or reset, so you may set then independantly if you like.
$cfg[´Servers´][1][´host´] = TYPO3_db_host; // MySQL hostname
$cfg[´Servers´][1][´user´] = TYPO3_db_username; // MySQL user (only needed with basic auth)
$cfg[´Servers´][1][´password´] = TYPO3_db_password; // MySQL password (only needed with basic auth)
$cfg[´Servers´][1][´only_db´] ; // If set to a db-name, only this db is accessible
Die rote Zeile so ändern, wenn man mit dem Typo3/phpmyadmin auch andere Datenbanken in Mysql bearbeiten will, sonst hier nichts ändern....kein muss :-) !!!!
Bis jetzt kann meines Wissens Typo3 nur 1 Datenbank verwalten, aber ich forsche noch J. Wer mehr weiß, teile es mir mit.
Soooooooooooooooooo.......das wars. Sollte klappen J.
Da ich selber noch in den Kinderschuhen stecke was Linux und Typo3 angeht, bin ich natürlich für Verbesserungsvorschläge immer dankbar. Ihr könnt mir eure Anmerkungen am besten zu mailen (schon mal aufgefallen, was das für ein komisches neues Wort ist ...zu mailen ...*g*).
Hier meine Emailadresse: j.thielen@jo-media.com
Dann wünsch ich allen viel Spaß und hoffe meine Anleitung hilft euch ein wenig weiter J
Grüße JOJO
Verfasser: jojo Letzte Änderung: 2004-12-29 16:49
Import SQL-Dump
Hallo!
Ich habe einen Solaris 8-Server und XAMPP für Solaris 0.6.
Darauf habe ich Typo3-Dummy 3.7.0
Soweit so gut.
Beim Importieren des SQL-Dump im Database Analyzer passiert schlicht und einfach nichts in der asugewählten Datenbank. Über Compare wurden im zweiten Anlauf nur 8 Tabellen angelegt.
Hat jemand evtl. dasselbe Probelm gehabt und einen Lösungsansatz?
Gruß Netti
Gut, man muss nur in die Bug-Liste schauen... ;-)
Problem hat nichts mit dem OS zu tun, sondern tritt nur mit MySQL 4.1.x auf.
Verfasser: Anett Letzte Änderung: 2005-01-18 23:14
Wie kann ich mit einer Typo3-Installation websites von mehreren Mandanten/Kunden (unterschiedliche Webseiten verwalten)?
Wie muss ich Typo3 dazu konfigurieren?
Würde ich Dir nicht empfehlen. Das gibt nur ein großes durcheinander. Installiere dir eine Typo3 Source auf deinem Server. Dann legst du dir für jeden deiner Kunden eine Installation an. Anschließend verlinkst du die Source-Verzeichnisse du mit Softlinks auf die Ausgangsinstallation.
So hast du eine Source, aber mehrere TYPO3 Klienten, ganz einfach.
(Vorrausgesetzt du hast einen Linux-Server!)
Viele Grüße
Daniel Dimov
d.dimov@partner-media.de
Mehr Informationen unter: http://www.typo3.org
Verfasser: Daniel Dimov Letzte Änderung: 2005-01-18 23:15
Iste s möglich Typo 3 ohne Root Access auf einen Server zu installieren?
Theoretisch reicht FTP, wenn aber z.B. das memory_limit von PHP zu gering eingestellt ist, dann kommt man kaum drum herum.
Die Installation erfolgt eigentlich reibungslos
Verfasser: Randolph Sterna Letzte Änderung: 2005-02-02 16:31
Hallo,
ich habe TYPO3 local auf meinem Rechner installiert. Läuft hervorragend. Ich möchte die local vorhandenen Daten nun auf einen server übertragen. Wie mach ich das am besten?
Mach einen Dump der DB mit mysqldump
Dann packe alle Dateien als Tar kopiere diese auf den Server und entpacken alles wieder, danach installie die Daten in der Datenbank
Verfasser: Randolph Sterna Letzte Änderung: 2005-02-02 16:31
ich habe das dummy-3.7.0-Paket bei mir auf den Server gespielt, allerdings bekomme ich immer eine Fehlermeldung, wonach ich die Zeilen 40 und 41 in der index.php auskommentieren soll. Ich habe aber weder Ahnung, was das genau bedeutet, noch welche Zeilen das geanu sind.
Aus Sicherheitsgründen ist die Datei /typo3/install/index.php mit an einigen Stellen auskommentiert, dieses muss Du im Quelltext ändern.
Verfasser: Randolph Sterna Letzte Änderung: 2005-02-02 16:32
Iste s möglich Typo 3 ohne Root Access auf einen Server zu installieren?
ja!
entpacken, konfigurieren, läuft (vorausgesetzt die benötigten pakete wie grafphicsmagick/imagemagick, gd, php, mysql,... sind auf dem server installiert).
mfg
sebastian
Verfasser: Sebastian Widmann Letzte Änderung: 2005-02-28 13:09
Klick-Vergrößerung kaputt: "Resource nicht gefunden!"
Ganz komischer Fehler:
Typo3 läuft wunderbar, auf einmal funktioniert die Klickvergrößerung nicht mehr.
Die Thumbs werden noch angezeigt, die großen Bilder sind im Backend noch abrufbar
und das Menü wird auch nach dem Löschen aller Caches von ImageMagic richtig gerendert.
Nur bei der Vergrößerung der Bilder auf Klick kommt ein Fenster, in dem "Resource nicht gefunden" steht.
Keine der Klick-Vergrößerungen geht mehr.
Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank,
Schmotty
Hallo Schmotty
welche typo3 Version benutzt du?
wir hatten das Prob bei der Version 3.8.0-dev. - da fehlte einfach die showpic.php Datein im typo-root Verzeichnis.
Lösung: die datei aus einem älteren Auftritt dort hin kopiren und es ging wieder ...
viel Erfolg
Joachim
Verfasser: Joachim Streit Letzte Änderung: 2005-03-14 18:47
Lässt sich typo3 nur auf einem eigenen Server oder auch -evtl. mit Einschränkungen- auf einem Strato Premium Paket mit MySQL und PHP-Unterstützung installieren?
Danke!
Es reicht auch ein ganz normaler Webspace aus. Er musst nur eine MySQL und PHP Unterstützung besitzen.
Verfasser: Steve Letzte Änderung: 2005-04-14 23:14
Wer kann mir eine Anleitung geben wie man Typo3 auf einem Strato Webhosting-Paket der Premium-Klasse konfiguriert, dass es läuft. Die Installation hat geklappt, die Konfigurationsseiten funktionieren, das wars dann auch schon. Ich komm nicht weiter :(
also ich habs auf einem STRATO-Server installiert. hab aber auch ein wenig Zeit dafür gebraucht. Ich glaube mal irgendwas gelesen zu haben, dass das auf normalen Hosting-Paketen von Strato nicht geht.
siehe Link zum Thema
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/documentation/mailing-lists/install-general-archive/thread/22033/?tx_maillisttofaq_pi1%5Bpointer%5D=8&tx_maillisttofaq_pi1%5Bmode%5D=1
Verfasser: Uwe Letzte Änderung: 2005-05-12 11:43
Lässt sich typo3 nur auf einem eigenen Server oder auch -evtl. mit Einschränkungen- auf einem Strato Premium Paket mit MySQL und PHP-Unterstützung installieren?
Danke!
hallo,
ich habe es auf einem Strato-Server installiert.
laut Beitrag auf Typo3.org ist es möglich über Umwege auf Strato Hostingpaketen zu installieren.
siehe Link zum Thema
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/documentation/mailing-lists/install-general-archive/thread/22033/?tx_maillisttofaq_pi1%5Bpointer%5D=8&tx_maillisttofaq_pi1%5Bmode%5D=1
Verfasser: uwe Letzte Änderung: 2005-05-12 11:43
Wer kann bei diesem problem helfen, immer wenn ich die BACKEND aufrufe und mich angemeldet habe kommt dieser fehler.
Warning: fopen(): SAFE MODE Restriction in effect. The script whose uid is 20071 is not allowed to access /srv/www/htdocs/web1/html/m9500/typo3temp/llxml owned by uid 30 in /srv/www/htdocs/web1/html/m9500/typo3/t3lib/class.t3lib_div.php on line 2020
Warning: fopen(/srv/www/htdocs/web1/html/m9500/typo3temp/llxml/misc.xml_7dc6b02b68.default.iso-8859-1.cache): failed to open stream: No such file or directory in /srv/www/htdocs/web1/html/m9500/typo3/t3lib/class.t3lib_div.php on line 2020
ERROR: File not written to disk! Write permission error in filesystem?
Ehm ich bin auch neu was typo3 angeht aber normalerweise müsste es sich damit erledigen wenn du die pfade auf chmod 777 setzt oder überprüfst ob die dateien überhaupt da sind
Verfasser: sibus Letzte Änderung: 2005-05-27 10:13
Hallo, möchte nun nach der Installation die Sprache in deutsch ändern. Bekomme nur leider diese Meldung: "The selected language is not fully available before the associated language pack extension, "csh_de", is installed on the system.
Please ask your system administrator for this." Was mache ich falsch, bzw. wie stelle ich diese Meldung ab un bekomme Typo3 in deutsch? Vielen Dank und Grüße, Thomas
Ab der Version aktuellen Version 3.8 werden die Backendsprachen separat zum download angeboten. Diese können über das Downloadreposetory heruntergeladen und installiert werden.
BK
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2005-05-28 12:54
Instalation
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Daniel Letzte Änderung: 2005-08-09 16:27
Fehlermeldung nach der Installation
Warning: mysql_pconnect(): Access denied for user: 'admin@localhost' (Using password: YES) in /home/coachcbn/www.coachscout24.com/typo3/t3lib/class.t3lib_db.php on line 831
Warning: mysql_list_tables(): supplied argument is not a valid MySQL-Link resource in /home/coachcbn/www.coachscout24.com/typo3/t3lib/class.t3lib_db.php on line 892
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Jürgen Liebhaber Letzte Änderung: 2006-04-09 15:44
Typo3 Version 4: Welche Pfade (static-templates, Sprache, etc.) müssen angepaßt werden?
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Carsten Düsterhöft Letzte Änderung: 2006-04-26 08:26
Fehlersuche: Welche Tipps gibt es dazu
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Carsten Düsterhöft Letzte Änderung: 2006-04-26 08:38
Installation Deutsche Sprache ohne direkten Internet Zugang
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: kga Letzte Änderung: 2006-10-19 21:35
Fehler beim Aufruf der Datenbank mysql
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Roland Letzte Änderung: 2006-10-23 15:11
Verfasser: Michael Plank Letzte Änderung: 2003-04-28 20:12
bei eigener Extension wird das CODE Feld nicht angezeigt
Hi,
ich weiß zwar nicht, warum das so ist. Aber das kann man ganz leicht ändern. Man muss einfach in der tca.php der Extension die Exclude-List änderen und da SELECT_KEY rausnehmen.
Alle Caches leeren nicht vergessen!
Viele Grüße,
Oliver Moser
Verfasser: Oliver Moser Letzte Änderung: 2003-04-28 20:13
Wieso kann man Extensions lokal oder global installieren?
Hier: http://typo3.org/doc.0.html?&tx_extrepmgm_pi1[extUid]=265&tx_extrepmgm_pi1[tocEl]=75&cHash=f6a7716e41#oodoc_part_76
wird erklaert wie man die typo3-Sourcedateien in einen Ordner ablegt (sozusagen der Motor) und dann verschiedene typo-Installationen in anderen Ordnern anlegt, die auf den zentralen Motor zugreifen.
Installierst du eine Extension global, wird sie in dem Motor-Verzeichnis abgelegt und ist damit fuer alle Installationen verfuegbar.
Installierst du eine Extension lokal, ist sie nur fuer eine Installation verfuegbar aber nicht fuer die anderen.
Wenn du z. B. das Gaestebuch fuer alle Installationen verwenden willst, installierst du es global.
Wenn du in einer Installation die Gaestebuch-Extension um das Feld Bauchumfang ergaenzen willst, die anderen Installationen dieses Feld aber nicht haben sollen, installierst du die Gaestebuch-Extension fuer diese eine Installation lokal.
Verfasser: Sacha Vorbeck Letzte Änderung: 2003-04-22 22:59
Extensions "von Hand" installieren?
Leider habe ich offenbar bei meinem Provider nicht genügend "allocated Memory" zur Verfügung um den Extension-Manager zum Laufen zu bringen.
Alles andere funktioniert aber einwandfrei!
Aus Kostengründen möchte ich aber jetzt weder den Provider noch das Paket dort wechseln.
Daher würde ich gerne wissen, ob irgendwo beschrieben steht, wie man entsprechende Extensions aus dem Repository "von Hand" installieren kann.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Gruss...Sven
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/1423+M5cfb76e26f2.0.html
################################### Antwort #####
Um Extensions von Hand zu installieren, benötig man die Quell-Dateien, die auf www.typo3.org zum Download erhältlich sind. Hier einfach auf Extensions gehen und die richtige Extension raussuchen, danach die Details der Extensions aufrufen und ganz unten ist ein downloadlink.
Nachdem ihr die Extension habt müsst ihr diese nur noch auf den Server uploaden.
Im Typo3-Backend anmelden und den Extension-Manager aufrufen. Oben im Drop-Down-Menu "Import extensions from online repository" auswählen und im unteren Bereich "Upload Extension File Directly" die Extensons heraussuchen. Dann einfach Hochladen und installieren.
mfg
Berekat Karavul
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-06-25 13:52
Extension mit HTML-Vorlage erstellen
Unter http://shinji.de.ms/docs gibt es eine anleitung wie man Extension mit HTML-Vorlage schreibt.
mfg
bk
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-07-03 10:16
felder im dmail hinzufügen und auf required setzen.
hallo zusammen,
werde mal heute versuchen zu erklären, wie man felder für das newslettermodul hinzuzufügen und auf required zu setzten.
zunächst muss man das direct mail subscription modul aus dem online repository downloaden und aktiveren.
danach das designtemplate, welches man unter
/../typo3/ext/direct_mail_subscription/pi
findet herunterladen. wir werden es später bearbeiten.
damit es bei einem späteren update nicht überschrieben wird werden wir es jetzt über typoscript (ts) das verzeichnes auf das verzeichnis ../fileadmin/ setzten. in dieses muss es jetzt auch hochgeladen werden.
um dem dmail modul mittzuteilen wo das designtemplate gefunden werden kann geben wir in das constants-feld des typoscript-templates folgendes ein:
die weitere installation ist bereits unter www.typo3.org erklärt, daher gehe ich darauf nicht direkt ein.
hier nur noch mal was bei mir im constants-feld für das dmail im template steht:
plugin.feadmin.dmailsubscription.file.templateFile = fileadmin/fe_admin_dmailsubscrip_de.tmpl
plugin.feadmin.dmailsubscription.pid = #id des sysordners der adressen
plugin.feadmin.dmailsubscription.email = email des empfängers, der über einen neuen eintrag benachrichtig werden
sollen.
plugin.feadmin.dmailsubscription.emailName = name des absenders
anlegen neuer felder im designtemplate
wir können alle felder, die wir in der datenbank für die adressen finden (tabelle tt_adress) finden auch im newsletter verwenden. gewöhnlich wird es wie folgt aussehen:
Ort:
diese felder müssen danach allerdings dem modul im typoscript (setup) mitgeteilt werden.
dies macht man über folgenden code:
hier könnt ihr auch sehen, dass ich folgende felder nutze :) = name, email, www, company, address, city, zip, phone, fax, module_sys_dmail_category, module_sys_dmail_html
über:
plugin.feadmin.dmailsubscription.evalErrors.email.uniqueLocal = Diese E-Mail ist in unserem Verteiler bereits
vorhanden!
plugin.feadmin.dmailsubscription.evalErrors.email.email = Dies ist keine gültige E-Mail-Adresse!
kann man noch eine fehlermeldung für die email ausgeben, wenn diese entweder falsch eingetragen worden ist oder im verteiler bereist vorhanden ist.
benötigte felder bestimmen
um felder zu bestimmen, die notwendig sind muss man das designtemplate bearbeiten.
hier muss man folgendes
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
wie im template selber beschrieben vor dem feld eintragen. das ende, das nach SUB_REQUIRED_FIELD_***** kommt muss den string besitzen, den das entsprechende feld besitzt. hier ist es z. b. city (SUB_REQUIRED_FIELD_city).
weiterhin müssen auch hier wieder diese werte im typoscript (setup) bekanntgegeben werden.
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-07-23 22:51
hallo zusammen,
ich suche eine möglichkeit, um mit typo3 den inhalt eines dateiordners
anzuzeigen (am liebsten als frontend plugin).
genauer gesagt möchte ich auf der frontend seite eine liste mit
dateinamen aufgelistet bekommen die beim klick auf den dateinamen zur
ansicht geöffnet werden.
gibt es da schon eine extension die ich dafür verwenden kann oder hat
jemand von euch eine idee wie ich dieses bewerkstelligen kann?
vielen dank im vorraus
gruß
sebastian
mitlerweile habe ich ein skript gefunden, daß diese von mir benötigte funktion fast perfekt erfüllt! mir fehlt lediglich noch die möglichkeit, eine variabel an das skript zu übergeben!
anbei das skript:
Mehr Informationen unter: http://www.ralf-schmitt.com/dfb/
Verfasser: Sebastian Döring Letzte Änderung: 2003-08-26 09:58
PHP-Entwicklungs-Umgebungen (kostenlos)
PHP Coder:
http://www.phpide.de - Ist stabil und praktisch. Integrierter Browser. Zeigt auf Wunsch die zugehörige zweite Klammer an, enthält einen Debugger und zeigt den Klassen-Baum so an, dass auch die Attribute der Klasse zu sehen sind. Einige Code-"Snippets" sind schon enthalten, die per Doppelklick eingefügt werden. Zeigt HTML-Code von Design-Templates auch ordentlich an.
Momentan mein Favorit.
PHP Edit Version 0.6 stable:
http://www.phpedit.net - Ist tatsächlich stabil und auch recht praktisch. Integrierter Browser. Die zweite Klammer "leuchtet" grundsätzlich kurz auf, wenn der Cursor vor einer Klammer ist. Enthält natürlich auch einen Debugger. Im Klassen-Baum werden die Attribute leider nicht mit angezeigt. Auch hier sind einige Code-Schnipsel enthalten, die sogar thematisch geordnet sind. Auch hier wird HTML-Code gut angezeigt.
PHP Edit Version 0.7.x developer:
http://www.phpedit.net - Läuft schon sehr stabil, ist durch Plugins recht leicht erweiterbar, und enthält auch schon ein paar sehenswerte Plugins. Wie zum Beispiel ein XMI to PHP - Converter. Damit lassen sich immerhin schon mal einfache UML-Diagramme nach PHP transferieren. Sehr sinnvoll ist auch das Unit-Tests-Plugin. Integrierter Browser. Läuft nicht auf Windows NT 4.0.
PHP Eclipse Version 1.06a:
http://phpeclipse.sourceforge.net - Ist als Plugin für Eclipse realisiert. Integrierter Browser, und Debugger. Die "PHP Templates" können viel Arbeit sparen. Mehr kann ich dazu noch nicht sagen.
HTH ;-)
Verfasser: Daniel Brüßler Letzte Änderung: 2003-08-31 12:25
Ich hätte gerne daß die jeweilige News Überschrift im Title Tag erscheint.
Verfasser: Thorsten Reichelt Letzte Änderung: 2003-10-06 00:31
Warum erscheint bei mir nach der Installation von Deutsch als Frontend-Extention die Fehlermeldung:
Warning: setlocale() [function.setlocale]: Passing locale category name as string is deprecated. Use the LC_* -constants instead. in /usr/local/apache/htdocs/content/tslib/class.tslib_fe.php on line 1346
Ab Version 4.3.0 müssen die Locales (lokalisierte Einstellungen für Datum etc.) als Konstanten angegeben werden, nicht mehr als Strings.
Einen Hotfix gibt es unter http://typo3.org/1422+M5713dff627f.0.html?&tx_maillisttofaq_pi1[answered_only]=0&tx_maillisttofaq_pi1[sword]=setlocale
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/1422+M5713dff627f.0.html?&tx_maillisttofaq_pi1[answered_only]=0&tx_maillisttofaq_pi1[sword]=setlocale
Verfasser: Karsten Dambekalns Letzte Änderung: 1970-01-01 01:00
"Fatal error: Call to undefined function: is_executable() in c:apachehtdocs 3 ypo3mod oolsemindex.php on line 2647" - was mach ich da flasch?
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/1422.0.html?&tx_maillisttofaq_pi1[sort]=mail_date%3A1&tx_maillisttofaq_pi1[sword]=is_executable&tx_maillisttofaq_pi1[pointer]=0&tx_maillisttofaq_pi1[mode]=1&tx_maillisttofaq_pi1[showUid]=7705
Verfasser: Q.. Letzte Änderung: 2003-11-22 21:37
I hope an english question is no problem as this questions has been asked before and until now nobody knows the answer for this question first aked on 19-01-2003 16:44 by Alexander Hartmann, alex(AT)hsnewmedia.com
alexhartmann
Hi,
I would like to use the tt_news as a festival calender.
The Problem:
The latest festival in December is the first one in the list.
how can I set the sorting over TypoScript in
"default_sortby" => "ORDER BY datetime DESC",
in the file ext_tables.php of tt_news to:
"default_sortby" => "ORDER BY datetime",
without having problems with my regular news on the page, wich uses the same
tt_news module?
Is this possible or is it better to copy the tt_news extension and build a
new tt_calender2 out of it?
Thanks.
Alex
PS: I don´t want to use the existing tt_calender Module.
Hope someone knows...
Regards
Jordan van Bergen
I can modify the tt_news extension a little...
1.) Open "pi/class.tx_ttnews.php" (Extension-Manager -> News -> Select "Edit files")
6.) Change the your CODE field from LATEST to NEXT
I don´t know if it works with the Archive or anything else, cause i don´t use them :)
Greets, mathias
Verfasser: c4x Letzte Änderung: 2004-04-23 09:49
Ich habe die Extension tt_news installiert, dazu noch News+. Die News gebe ich auf der entsprechenden Seite durch den Code "List" aus.
Was mich stört ist jedoch, dass das Datum z.b. wie folgt aussieht: "Wednesday 1. of October". Ich möchte es aber im Standardformat d.m.Y bzw d-m-Y ausgeben. Alles, was ich weiß ist, dass ich dazu "date_stdWrap.strftime= %e-%m-%y" benötige. Meine Frage ist, wie habe ich das anzuwenden?
Die Frage habe ich mir soeben selbst beantwortet. Für all diejenigen, die es interessiert, folgt hier die Erklärung:
Vor "date_stdWrap.strftime= %e-%m-%y" gehört selbstverständlich der Präfix "plugin.tt_news.", demnach sähe die Zeile folgendermaßen aus:
plugin.tt_news.date_stdWrap.strftime= %e-%m-%y
Typo3 verlangt jedoch, dass der Bereich, in dem speziell dieses Datumsformat verwendet wird, genauer deklariert wird und orientiert sich dabei an dem Eintrag, der zuvor im Code-Feld des Datensatzes "News Plugin" festgelegt wurde. Nehmen wir einmal an, das Code-Feld wurde mit "LIST" ausgefüllt, so muss zwischen tt_news und date_stdWrap noch ein weiterer Parameter, nämlich displayList angegeben werden, d.h.:
Die Buchstaben des Datumsformates korrespondieren mit denen der PHP date() Funktion, soweit ich weiß.
Verfasser: Impi Letzte Änderung: 2004-05-24 14:17
Index Search
Index-Search ist eine feine Sache, besonders wenn man neben der Suche innerhalb der Webseite noch weitere Dokumente hat wie PDF, DOC usw.
Über die erweiterte Suche können relative komplexe Suchanfragen gestellt werden. Leider gibt es aber auch einen Hacken, die Index-Searche durchsucht nur gecachte Seiten, also Seiten die mindesten einmal im Frontend aufgerufen worden sind. Hierzu gibt es eine Extension, die auf Knopfdruck alle Seiten indiziert und in den Cache aufnimmt.
Ein weiteres Problem, das des öfteren auftaucht ist, dass der Startingponit, der beim Anlegen des Plugins auf der Suchseite angegeben wird nicht übernommen wird und weiterhin alle Seiten durchsucht werden. Das ist besonders ärgerlich, wenn man mehrer Domains über eine Typo3 Installation laufen lässt.
Das Problem ist zu beheben, wenn manuell im TS-Config folgendes eingegeben wird:
plugin.tx_indexedsearch.search.rootPidList = 33
#(die 33 ist die PID des Startingpoints)
Weiterhin kann man durch
"<"!--TYPO3SEARCH_begin--">" und "<"!--TYPO3SEARCH_end--">"
Festlegen, welche Bereiche durchsucht werden sollen. Sinnvollerweise sollten das nur der Content-"Contanier" sein.
# die " müssen natürlich um < und > entfernt werden
Fehlt diese Anweisung werden auch z. B. Menüpunkte in die Suche aufgenommen, was die Ergebnisse verfälscht.
Um Index-Search zu aktivieren müssen folgende Werte ins Setup-Feld des Templates:
#(aktivierung von Index-Search)
page.config.index_enable = 1
#(aktivierung für die Suche in weiter Dokumente - PDF,DOC ...
page.config.index_externals = 1
Man kann noch weiterhin durch folgende Werte die Anzeige im Frontend steuern:
entfernen. Somit werden die Seiten nicht mehr gecacht und auch nicht mehr durch die Index-Search gefunden.
mfg
Berekat Karavul
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-06-03 11:22
Wo kann ich die Monatsnamen und Wochentagsnamen welche z.B. aus [date_stdWrap].[strftime]=%A, %d. %B in Plugins wie z.B. News herrühren ins Deutsche übersetzen (umstellen)????
Ich habe die Lösung selbst gefunden!
Das Problem liegt in erster Linie daran das ich auf einer Win2K-Maschine arbeite. Alle Hinweise die man findet beziehen sich auf Linux Systeme.
"config.locale_all = German" ist hier die Lösung!!!
Die Lösungen: config.locale_all = "de", "deutsch", "de_DE", "de_DE@euro" usw. funktionieren hier NICHT!!!
Verfasser: Alex Letzte Änderung: 2004-06-03 15:53
Ich habe die Extension tt_news installiert, dazu noch News+. Die News gebe ich auf der entsprechenden Seite durch den Code "List" aus.
Was mich stört ist jedoch, dass das Datum z.b. wie folgt aussieht: "Wednesday 1. of October". Ich möchte es aber im Standardformat d.m.Y bzw d-m-Y ausgeben. Alles, was ich weiß ist, dass ich dazu "date_stdWrap.strftime= %e-%m-%y" benötige. Meine Frage ist, wie habe ich das anzuwenden?
Wenn Sie an einer Stelle im Template das aktuelle Datum angezeigt haben möchten, brauchen Sie einen Marker (###Datum###) und den passenden TypoScript Code.
marks.Datum= COA
marks.Datum {
10 = TEXT
10.data = date:U
10.strftime = %A, %e. %B %Y
}
Mehr Informationen unter: http://www.typo3-for-the.net/datumsanzeige.0.html
Verfasser: Wilfried Schobel Letzte Änderung: 2004-06-09 15:34
Wo kann ich die Monatsnamen und Wochentagsnamen welche z.B. aus [date_stdWrap].[strftime]=%A, %d. %B in Plugins wie z.B. News herrühren ins Deutsche übersetzen (umstellen)????
Die Typo-Extension "TS Language, German" installieren:
- in Typo den Erweiterungs-Manager öffnen
- available Extensions in der Auswahlbox "Menü"
- bei Bereich Frontend nach "TS Language, German" suchen
- wenn erstes Symbol in der Zeile eine grüne Kugel ist, ist sie schon installiert; ansonsten auf die graue Kugel klicken
- auf der anschließenden Seite ein Häkchen bei der Frage, ob diese Sprache die Standardsprache werden soll
wenn es immer noch nicht geht, in TypoScript folgende drei Zeilen einfügen:
config.sys_language_uid = 0
config.language = de
config.locale_all = de_DE
Verfasser: gabe Letzte Änderung: 2004-06-11 11:26
Ich habe die Extension tt_news installiert, dazu noch News+. Die News gebe ich auf der entsprechenden Seite durch den Code "List" aus.
Was mich stört ist jedoch, dass das Datum z.b. wie folgt aussieht: "Wednesday 1. of October". Ich möchte es aber im Standardformat d.m.Y bzw d-m-Y ausgeben. Alles, was ich weiß ist, dass ich dazu "date_stdWrap.strftime= %e-%m-%y" benötige. Meine Frage ist, wie habe ich das anzuwenden?
Hallo,
dieses Problem laesst sich ueber das Setup-Feld des entsprechenden Templates loesen:
plugins.tt_news.displayList.date_stdWrap.strftime = %A %d. of %B %Y
plugins.tt_news.displayList.time_stdWrap.strftime= %d-%m-%y %H:%M
Die Formate entsprechen anpassen. Hilfreicher Link steht unten.
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/documentation/document-library/doc_core_tsref/Datatype_reference/
Verfasser: Steffen Martin Letzte Änderung: 2004-08-04 23:52
hallo, ich versuche auf einer typo3-seite das news-plugin zu verwenden. das hachmeister-tutorial ist gut erklärt, nur weiß ich nicht, wie ich einen sysfolder erstelle! bei "neu" wird das nicht angeboten.
Du klickst auf die neu erstellte Seite, da gibt es ein Pulldown unter diesem Text
>Select the page type. This affects whether the page represents a visible webpage or is used for other purposes.<
Da findest Du SysFolder
Verfasser: Randolph Sterna Letzte Änderung: 2005-02-02 16:32
hallo! ich habe bei meinem typo3-system das gästebuch installiert. jetzt suche ich eine möglichkeit, wie ich einstellen kann, dass nicht alle felder ausgefüllt werden müssen.
z.B.: nur name und text müssen vorhanden sein, der rest kann vorhanden sein.
hab im internet bis jetzt nichts gefunden.
danke, mfg, steve
Hallo Steve,
welches Gästebuch verwendest du? da du diese Frage stellst bestimmt nicht:
Modern Guestbook / Commenting system - ve_guestbook dort kann man einfach in der Maske bestimmen welche Felder Pflichtfelder sind. (die * werden hinter den Feldbeschreibungen automatisch gesetzt).
Diese Ext. ist der älteren tt_guest mittlerweile einiges voraus. Also lieber diese benutzten.
# Anzeige pro Seite
plugin.tt_guest.showPerPage = 5
plugin.tt_guest.showPerPage.next = ältere >>>
plugin.tt_guest.showPerPage.back =
Verfasser: Joachim Streit Letzte Änderung: 2005-03-14 18:47
wie und wo kann ich die formatierung (css- schriftart, farben) etc. der tt_news ändern?
Hallo Vera,
ausgehend von tt_news 2.1.1
vorhandenes css findest du hier
http://typo3.org/extensions/repository/search/tt_news/details/
ein eigenes css für die news baust du dann in dein template_setup wie folgt ein:
plugin.tt_news._CSS_DEFAULT_STYLE >
plugin.tt_news.templateFile = fileadmin/templates/tt_news.css
und weils sicherer ist auch gleich noch das html_template:
dies kannst du dann deinen Ansprüchen nach verändern, ohne das es bei einem update der Extension überschrieben wird.
Ansonsten hilft die Anleitung recht gut weiter:
http://typo3.org/documentation/document-library/tt_news/
viel Erfolg
Joachim
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/documentation/document-library/tt_news
Verfasser: Joachim Streit Letzte Änderung: 2005-03-14 18:47
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der directmail Extension. Sämtliche Links, auf externe URLs welche in den versendeten html Newsletters enthalten sind funktionieren nicht. Die Links habe ich im RTE als Link auf externe URL eingefügt. Weiß jemand was hier das Problem sein könnte?
Vielen Dank,
Florian
Versuch mal die Extension it_dmail_fix
Verfasser: marcel Letzte Änderung: 2005-07-31 13:39
Wie kann ich bei TemplaVoila das Datum eines Beitrags direkt hinter die Übersachrift schreiben?
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Michael Letzte Änderung: 2005-08-23 15:31
Hallo,
wenn ich in eine Seite ein Formular, Gästebuch usw. einfüge ist die Sprache immer englisch und der Text in Time New Rome. Meine Frage ist, wie/wo kann ich den Text übersetzen und die Schriftart ändern.
MFG
Jochen
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Holger Reich Letzte Änderung: 2006-07-13 13:35
TypoScript
Wie realisiere ich ein Suche-Feld mit einem grafischen Button?
Suchfeld-Eigenschaften sind ein immerwiederkehrendes Thema. Gerade beim Aufbau einer Suchfunktion als Bestandteil eines Templates lassen sich die grundlegenden - aber nicht immer einfach zu verstehenden - Bestandteile von Typo3 sehr gut nutzen.
Der Tenor liegt in diesem Zusammenhang auf der Umleitung von TypoScript Object Browser Variablen auf ein von Dir neu kreiertes Object.
Das vorliegende Script ist als Marker in eine Designvorlage eingebunden. Definiert man diesen Marker auch noch als COA, wird die ganze "Sache" auch noch flexibler, denn das Formular läßt sich individuell erweitern.
##################################
# SEARCH
marks.SEARCH = COA
marks.SEARCH {
# Hier übergebe ich den Elementen wie Feldern und Buttons eine class
# aus einem in das Template eingebundenen Stylesheet. Damit können
# Farben und Font etc definiert werden
params = class="textbox"
params.submit = class="submit"
params.textarea = class="textarea"
dataArray{
########
#
# Hier steht für den neuen linken Button der Code (siehe unten)
#
#####
# 10.label > # Einstellung für ein leeres Label
10.label =
Suchbegriff
10.type = sword=input,15 # mit der Zahl wird die size des Feldes eingestellt :-)
10.value = [Eingabe]
# Hier könnte eine Select-Box stehen
# 20.type = scols=select
# 20.valueArray {
# 10.label = Headers and keywords
# 10.value = pages.title-subtitle-keywords-description:tt_content.header
# 20.label = Pagecontent
# 20.value = tt_content.header-bodytext-imagecaption
# }
30.type = stype=hidden
30.value = L0
40.type = submit=submit
40.value =
}
image = IMAGE
image.file = fileadmin/images/buttons/search1.gif
image.params = alt="Klicken Sie hier um die Site zu durchsuchen."
# Der Redirect geht auf einen Datensatz mit der id= 999
redirect = 999
}
}
##################################
Möchte man jetzt einfach den Button rechts und nicht links positionieren, kreiert man ein neues Object und holt sich einfach die Daten aus einem bereits bestehenden.
Wie? So:
geändert werden und schon verschwindet der Button rechts und erscheint links!
Viel Spaß mit der SUCHE!!
DJPicasso
Mehr Informationen unter: http://www.typo3.net/viewtopic.php?t=777&highlight=suche
Verfasser: DJ.Picasso Letzte Änderung: 2004-06-04 00:07
statische Dokumente simulieren geht auch mit GET-Data
Das man mit dem Setzen von "config.simulateStaticDocuments = 1" im Setup Feld des Templates eine Simulation von statischen Seiten erreichen kann, haben sicher viele schon gewusst.
Wenn man auch noch "config.simulateStaticDocuments_pEnc = base64" in das Setup-Feld einträgt, kann man auch Seiten, welche mit get Daten übertragen, wie z.B. das Forum, dazu bringen, wie statische Seiten auszusehen.
Wenn man statt "base64" "md5" setzt, werden die erzeugten Links kürzer, da in einer Datenbanktabelle die GET-Daten sowie die dazugehörigen md5-Checksummen gespeichert werden.
Mit diesem Stück Typoscript kann man z.B. auch das Forum von einer Searchengine spidern lassen.
Um config.simulateStaticDocuments bzw. config.simulateStaticDocuments_pEnc zu nutzen, muss in der Wurzel der Typo3-Installation eine Datei namens .htaccess mit folgendem Inhalt stehen:
RewriteEngine On
RewriteRule ^[^/]*.html$ index.php
Leider wird diese Funktion noch nicht von allen Erweiterungen unterstützt.
Verfasser: Sebastian Kurfürst Letzte Änderung: 2003-03-14 21:43
Eigene PHP-Scripte als Seiteninhalt einbinden.
Wenn man seine Website auf TYPO3 umgestellt hat will man häufig seine selbst geschriebene PHP Scripte weiterhin verwenden. Mit der folgenden Methode kann man diese so einfach wie Texte und Bilder in die Seite einbinden.
Wollt ihr jetzt euer Script als Contentelement in die Seite einbinden legt ihr einfach einen neuen Seiteninhalt an und wählt als Typ einfach "Skript" aus.
In das CODE Feld müsst ihr jetzt nur noch NAMEDESINHALTS eintragen und ihr seid fertig.
Dies ist die einfachste Methode. Die Ausgabe des Scripts wird aber nicht in den Cache aufgenommen!
Verfasser: Thorsten Reichelt Letzte Änderung: 2003-03-15 15:15
Kopieren von Templates zur weiteren Bearbeitung
Viele Extensions die bei Typo3 mitgeliefert werden oder die man sich aus dem "online repository" herunterladen kann bauen auf Designtemplates auf, die das Layout/Design der Extensions bestimmen. Da die Designtemplates ganz gewöhnliche HTML-Dateien sind kann man das Aussehen an die eigenen Erfordernisse anpassen. Man sollte allerdings drauf achten, dass man die Marker nicht löscht und wieder an die richtigen Stellen setzt, da diese durch den späteren Inhalt ersetzt werden.
Damit diese Anpassungen, die man im laufe der Zeit bei mehreren Extensions gemacht hat, nicht beim nächsten Update überschrieben werden, sollte man diese nicht im Ursprungsverzeichnis belassen.
Daher wird bei Anpassungen an den Designtemplates geraten diese in das fileadmin zu kopieren und im Template per TypoScript darauf zu verweisen.
Um ein angepasstes und ins fileadmin kopiertes Desingtemplate für z. B. das dmail subscription zu nutzen gibt man ins setup folgendes ein:
das Ursprungsverzeichnis für die direct mail subscription Extension wäre normalerweise: typo3/ext/direct_mail_subscription/pi/fe_admin_dmailsubscrip.tmpl
dabei kann man erkennen, dass vor der Zuweisung durch das Gleichheitszeichen die einzelnen Hierarchien im TypoScript durch einen Punkt getrennt werden. Ruft man den TypoScript (TS) Object Browser auf, kann man sich so durch die Struktur hangeln.
Genau so kann man im TS Object Browser alle Extensions unterhalb von plugin finden und anpassen. Die Designtemplates enden mit .templateFile.
TIPP: Man kann im TS Object Browser jede Zeile anklicken und die Veränderungen direkt dort eingeben, wenn man am ende der Seite das Feld "Enable object links" aktiviert.
Sollte man keine Lust haben im TS Object Browser nach dem Ort zu suchen, kann man auf www.typo3.org auch die Suche bemühen. Einfach mal in der Suche templateFile eingeben und erstaunt sein :)
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-03-16 00:34
Suchfunktion 2. Teil: Ergebnisseite
Suchfeld die 2te oder frei nach dem Motto: Was ist ein Suchfeld ohne die Anzeige der Ergebnisse?
Eigentlich ist dies erst einmal eine Standardprozedur in Typo3 auf die ich jetzt auch nicht im einzelnen eingehen möchte.
Nur als Info:
Die Ergebnisseite wird bei der Definition des Suchformulars über die Variable "redirect = [Seiten-ID]" angegeben. Dieses findet sich auch in der FAQ über das Suchfeld.
Der Grund für diese FAQ ist jedoch ein Anderer, und derjenige, der sich hiermit beschäftigt wird den Besuchern und "Suchern" eine sehr anwenderfreundliche Ergebnisseite zu Verfügung stellen, denn:
gerade in den Kleinigkeiten liegt die Würze!
Also, was ist das hier? Ein Beispiel für eine zusätzliche Navigation auf der Ergebnisseite (unten!!).
Bemerkung: Diejenigen, die schon mehrere meiner Postings gelesen haben, wissen, dass ich ein CSS-Freak bin, daher auch die class-Einstellungen.
Die folgenden Zeilen stellen auch keine grossartige Leistung dar, denn sie sind lediglich Site-spezifische Anpassungen, die jeder über kurz oder lang einmal durchführt.
Trotzdem zur besseren Verständnis einmal die wichtigen Zeilen:
##################################
# Einstellungen für die Suchergebnisse
##################################
# Farbe des Textes
tt_content.search.20.renderObj.10.textStyle.color.default =
tt_content.search.20.renderObj.20.stdWrap.textStyle.color.default=black
# Vor und Zurück als Bilder
tt_content.search.20.next = IMAGE
tt_content.search.20.next {
file = fileadmin/images/buttons/vor1.gif
params = alt="nächste Seite"
}
Selbstverständlich lassen sich die Anzahl der gezeigten Ergebnisse einstellen.
Dafür gibt es die Variable: tt_content.search.20.range = 20 (beispielsweise)
Sämtliche anderen Variablen lassen sich im TypoScript Object Browser einsehen.
Damit wären wir auch bei der eigentlichen Intention dieser FAQ.
Mich hat beim ersten Mal ziemlich gestört, dass ich, jedesmal wenn ich auf der Ergebnisseite unten angekommen war, wieder nach oben scrollen mußte um auf den Button zur nächsten Seite zu klicken, denn die vor/zurück-Buttons sind nur oben dargestellt.
Also habe ich auf der Ergebnisseite dieselben Buttons von oben noch einmal unten eingefügt:
Wichtig sind wirklich alle 3 Zeilen, da ansonsten die Ergebnisliste doppelt angezeigt wird.
Wie gesagt, nur eine kleine Änderung, die aber gerne angenommen wird, jede Wette.
Ciao
DJ.Picasso
Verfasser: DJ Picasso Letzte Änderung: 2003-03-17 10:32
Einfügen der Werte, die man bei "Seiteninfo" angezeigt bekommt
Ich demonstriere jetzt mal das Einfügen der letzten Änderung:
Man muss im Setup-Feld des Templates folgendes eintragen (wobei natürlich die 15 angepasst werden muss):
15 = TEXT
15.field = SYS_LASTCHANGED # HIER KANN MAN DANN DIE ANDEREN INHALTE EINFÜGEN
15.date = d.n.Y H:i #DIENT ZUR FORMATIERUNG, SYNTAX WIE DER PHP-BEFEHL DATE()
15.wrap =
|
Anstatt SYS_LASTCHANGED kann man auch folgendes eintragen:
Erstelldatum der Seite: crdate
Letzte Änderung, Inhalt: SYS_LASTCHANGED
"Letzte Änderung der Seite": lastUpdated
Autor der Seite: author
E-Mail des Autors: author_email
Die Felder author und author_email müssen bei jeder Seite gefüllt sein.
Automatisches füllen:
Für jeden BE-User im User-TSConfig eintragen:
TCAdefaults.pages.author= name des benutzers
Verfasser: Sebastian Kurfuerst Letzte Änderung: 2003-03-19 13:59
Datum der letzten Änderung der Seite einfügen
--------Antwort 1--------------
Im Template:
Bedingung ist folgender CONSTANTS-Eintrag:
styles.content.lastUpdate.comment_auto =
Danach lässt sich die Optik noch ein wenig frisieren, hier nur als Beispiel:
styles.content.lastUpdate.label = Letzte Aktualisierung:
styles.content.lastUpdate.wrap = |
In der Template-Datei setze ich nun einen Marker an die stelle, die die letzte Änderung zeigen soll:
###LAST_UPDATE###
Im SETUP-Feld des Templates kopiere ich jetzt das Datum in den Marker:
marks.LAST_UPDATE < styles.content.lastUpdate
Das war´s :)
--------Antwort 2--------------
Hi,
ich habs so realisiert.
marks.UPDATE = TEXT
marks.UPDATE.field=SYS_LASTCHANGED
marks.UPDATE.date= d.m.Y
Verfasser: Michael Karalus Letzte Änderung: 2003-04-28 20:15
Login wie auf typo3.org
Folgend möchte ich die Erstellung eines Logins beschreiben, wie es auf typo3.org zu finden ist. Diese Lösung wurde im Forum ( http://www.typo3.net )hergeleitet, daher ist am Ende auch ein Link dorthin zu finden.
#Wenn eine Anmeldung erfolgt ist, wird der folgende Part angezeigt.
[usergroup = *]
temp.10 = TEXT
temp.10.data = TSFE : id
temp.10.wrap (
)
#Ansonsten wird der [else] Zweig angezeigt
[else]
temp.10 = TEXT
temp.10.data = TSFE : id
temp.10.wrap (
)
[global]
Abmeldung:
temp.10.data = TSFE : id
Die ID der aktuellen Seite wird identifiziert und um
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-05-05 14:02
Tutorial zum Sitemap
Hier eine kleines Tutorial zu Sitemaps, das von dj.picasso aus dem Forum http://www.typo3.net kommt.
CONSTANTS FELD
styles.sitemap.gs {
target =
color = #CD6F00
### HEADLINE mit Grossbuchstaben!!
headerCase = upper
headerWrap =
|
#### Entgegen meiner Auffassung zum Einsatz von Styles hier die OLDTIMER-Version mit Fonts - OH GRAUEN!! #####
wrap1 = |
wrap2 = |
wrap3 = |
wrap4 = |
### Hier setze ich Punkte vor die einzelnen Auflistungen
bullet2 =
bullet3 =
bullet4 =
### Mit diesem Punkt wird entgegen vieler Meinungen lediglich die Anzeige gesteuert. 0 oder 1 ####
level3 = 1
}
SETUP FELD
Änderung der Designvorlage, ein anderes Template wird geladen #####
seite.20.template.file = fileadmin/templates/sitemap.tmpl
#### Hier kommen die eigentlich wichtigen Dingen ###
styles.sitemap.gs.20.20 {
### Wichtig, damit die 3. Ebene dargestellt wird. Siehe oben die Definition von level3 = 1 ####
3.expAll = {$styles.sitemap.gs.level3}
#### Hier kommt jetzt die 4. Ebene usw. usw. #####
4 = TMENU
4.expAll = {$styles.sitemap.gs.level3}
4.target = {$styles.sitemap.gs.target}
4.NO {
allWrap =
{$styles.sitemap.gs.bullet4}
valign="top">|
linkWrap = {$styles.sitemap.gs.wrap4}
ATagBeforeWrap = 1
}
}
### Die Einstellungen werden zugeordnet und dann noch verfeinert #####
### Das kann man natürlich auch ohne Tabellen mit Style-Sheets viel besser und eleganter lösen ####
### Änderung der Darstellung der Sitemap
Momentan ist das nur eine Kopie von dem was im Forum steht. Bei Zeiten wird versucht mehr Content zu ergänzen.
Link zum Forum: http://www.typo3.net/viewtopic.php?t=3016
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-06-16 16:48
Wie kann ich "Last Update" einfügen?
Gehe auf die Seite welche das Template enthält, wechsle auf TEMPLATE und wähle "Constant Editor".
Dort unter "Category" auf "Page" wechseln - hier kannst Du die entsprechenden Einträge durchführen:
Label for "Last update"
Automatic "Last update"
Wrap for "Last update"
Ciao
Peter
######################################## weitere antwort
leider ist mein beiträg ebend nicht übernommen worden, daher die kurzfassung.
wenn marker genutzt werden sollen einfach foldengs machen:
1. constants
wie oben beschrieben oder
styles.content.lastUpdate.comment_auto =
2. setup
marks.LAST < styles.content.lastUpdate
marks.LAST = TEXT
marks.LAST {
data = page:lastUpdated
if.isTrue.data = page:lastUpdated
date = d.m.Y
wrap = Letzte Änderung: |
wrap2 = |
data = register : SYS_LASTCHANGED
if >
}
3. den marker LAST in das designtemplate einfügen.
auf typo3: http://typo3.org/doc.0.html?&tx_extrepmgm_pi1[extUid]=708&cHash=ce562a7ec1
Verfasser: Peter Heck Letzte Änderung: 2003-06-25 15:46
Wie wrappt man gesamte Inhaltselemente?
Hier eine Lösung aus der deutschen Typo3-Mailingliste.
temp.customWrap < tt_content.stdWrap
temp.customWrap {
prepend = CASE
prepend {
key.field = colPos
default = TEXT
default.value = blah
1 = TEXT
1.value = blah2
2 = TEXT
2.value = blah3
3 = TEXT
3.value = blah4
4 = TEXT
4.value = blah5
}
append = CASE
append {
key.field = colPos
default = TEXT
default.value = endblah
1 = TEXT
1.value = endblah2
2 = TEXT
2.value = endblah3
3 = TEXT
3.value = endblah4
4 = TEXT
4.value = endblah5
}
}
marks.ROOTLINE = HMENU
marks.ROOTLINE {
special = rootline
special.range = 0|-1
1 = TMENU
1 {
NO {
linkWrap = | |
ATagParams = class = rootline (in der Stylesheet-Datei definiert)
10 = TEXT
10.text.field = title
}
}
}
Dann einfach ein den Marker "ROOTLINE" in das Designtemplate setzten und fertig ist das Rootline-Menü.
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-06-25 15:01
wie kann ich einen parameter an ein typo3-skript übergeben?
so mittlerweile bin ich selber auf die lösung gekommen!
es mag sicherlich schönere und leichtere wege zum ziel geben.... aber ich bin erstmal zufrieden!
einfach in dem entsprechendem skript die datei per include einbinden.....
es hat zwar den nachteil, daß man im kommentarfeld die id angeben muß ..... aber für meine bedürfnisse reicht es !
vielleicht hilft es euch ja ein wenig!
gruß
sebastian
Verfasser: sebastian döring Letzte Änderung: 2003-09-04 20:21
Wie formatiere ich das Contentelement Filelink?
Mit "styles.content.uploads" koennen im Constants-Bereich des TS-Templates Wraps und jumpurl-Parameter (Registriert Clicks in der
Statistik) definiert werden (siehe auch "styles.content (default)" im Template Analyzer und im Constant Editor die Category "Content (64)" und dort bei Content: 'Filelinks'):
Im Setup-Bereich des TS-Templates muss das Contentelement Filelinks mit tt_content.uploads definiert werden (siehe auch bei "content (default)" im Template Analyzer).
Beispiel um bei der Layout Default Einstellung ein Fileicon darzustellen und die
wichtig sind hier die bereiche bodyTag in dem festgelegt wird, dass das fenster die margins 0 erhält und die hintergrundfarbe weiß erhält. weiterhin JSwindow.expand in dem festgelegt wird wieviele pixel noch zu den festerdimensionen hinzugefügt werden.
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-09-18 16:39
Wie kann ich eine stylesheet classe (class="TEST") bei der Ausgabe eines TEXT MENÜS einfügen.
Du musst bei den entsprechenden Menü-Elementen (NO, CUR, ...) eine Egenschaft ATagParams einfügen:
[ATagParams]=class="menue"
Die Klasse wird dann in das A-Tag übernommen.
Verfasser: ohel5 Letzte Änderung: 2003-11-10 10:08
Mehrere Domains mit unterschiedlichen Designtemplates und nur einmal Pflegen?
1. Problemstellung war, dass ich mehrere Domains habe, die auf den gleichen Zweig meiner Typo3 installation zeigen und jede Domain ein eigenes Designtemplate besitzen soll. Anforderung ist, dass die Inhalte nur einmal gepflegt werden sollen.
# wenn über www.domain1.de eingegeben wird template1 genommen.
[globalString = ENV:HTTP_HOST=www.domain1.de]
page.10.template.file = fileadmin/template1.html
# Bei allen anderen Domains wird template2 genommen.
[else]
page.10.template.file = fileadmin/template2.html
[global]
page.10 {
workOnSubpart = DOKUMENT
################################
mfg
bk
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-03-08 16:05
Hallo!
Ich habe auf meiner Seite mittels eines Markers die Funktion "Last update" eingefügt. Dies funktioniert auch ohne Probleme. Jedoch wird für jede Seite einzeln angegeben, wann Sie erneuert wurde. Ich möchte aber immer nur angezeigt haben, wann die neuste Seite erneuert wurde!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Habe nun eine Lösung gefunden! Für alle Interessierten, folgende Extension löst das Problem in 5 Minuten!
Gruss Michael
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/extensions/repository/new/lastupdate/details/
Verfasser: Michael Frei Letzte Änderung: 2004-09-15 20:06
Hallo!
Ich bräuchte da möglichst schnelle Hilfe zu folgendem Problem:
Ich möchte gerne Seiten mit verschiedenem Inhalt ansteuern, der jeweils zu der Subdomain passt, welche der User eingegeben hat.
Folgendes Script möchte ich dazu verwenden:
------------------->
[globalString = HTTP_HOST=partner.beispiel-domain.de]
page.shortcut.pageid = 10
[else]
page.shortcut.pageid = 11
[end]
Hallo Sebastian!
Das geht ganz anders (und viel einfacher)! Du gehst in der "Liste"-Ansicht auf die Seite, die über eine (Sub-)Domain angesteuert werden soll, klickst dort auf "Neuen Datensatz anlegen" und wählst dort "Domain" aus. Jetzt kannst du dort einfach z.B. auf deiner Seite Partner den Domain-Datensatz mit "partner.meinedomain.de" anlegen. Typo3 prüft nähmlich selbst, bevor Seiten angezeigt werden, ob ein Domain-Datensatz (natürlich aktiv!) zu der von dir eingegebenen Adresse passt und springt dann dorthin!
Viel Spaß noch weiter mit TYPO3!
God bless You!
Manuel
Verfasser: Manuel Dziuba Letzte Änderung: 2004-09-23 16:31
Hi. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Habe folgendes TypoScript ausprobiert, leider funktioniert das bei mir nicht.
SOLL: Das Menu sollte in weißer Schrift auf einem roten Hintergrund stehen (s. Doku Robert Meyer)
IST: Es ist nur der Hintergrund zu sehen. Der Text ist vermutlich "dahinter"
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. Vielen Dank schon mal.
#############GMENU##############
page = PAGE
page.typeNum = 0
page.10 = HMENU
page.10 {
special = directory
special.value = 11
1 = GMENU
1.NO = 1
1.NO {
XY = 100, 25
backColor = red
wrap = |
10 = TEXT
10.text.field = title
10.fontFile = fileadmin/fonts/verdana.ttf
10.fontSize = 12
10.fontColor = white
10.niceText = 1
10.offset = 5, 15 }
}
Hallo, ich habe das selbe problem. bei niceText=1 wird der text nicht dargestellt. setze niceText auf null und der Text erscheint normal.
Verfasser: Tom Letzte Änderung: 2004-12-27 12:56
Hallo Leute,
ich such jetzt schon seit ein paar Stunden, find aber keine Lösung.
Ich hab folgendes Problem:
contentelemente werden ja standardmäßig untereinander dargestellt. Gut man kann noch die Spalten aussuchen, aber das wars.
Ich hab in einem Forum gesehen, das jemand den Content mit ts so konfiguriert hat, das er im folgenden Stil ausgegeben wird:
|1|2|
|3|4|
|5|6|
ich hab schon mit TS rumprobiert kriegs aber einfach nicht hin.
Kennt jemand den Link, oder hat einen Lösungsansatz?
Vielen Dank für die Mühen.
Habs gefunden!
http://typo3.org/documentation/document-library/doc_core_tsref/CONTENT-1/
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/documentation/document-library/doc_core_tsref/CONTENT-1/
Verfasser: Frank Marter Letzte Änderung: 2004-12-27 12:56
Ich habe in meinem Template eine Tabelle die ich "leftcontent" nenne und will dann dort anzeigen ,was ich bei Pagecontent -> Left eingetragen habe. Der Standard Inhalt ist ja der Pagecontent -> "Normal".
Hi,
wenn du mit css sytle Content arbeitest hast du die Normal spalte in styles.content.get und dem entsprechen die Linke seite in styles.content.getLeft
Beste Grüße
Tim | http://t3.fruit-lab.de
Verfasser: Tim Letzte Änderung: 2005-02-28 13:10
Ich habe eine wohl etwas spezielle Frage ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein Problem besteht darin das ich gerne eine Loginbox (Standart oder die erweiterte Loginbox) fest ins Design einbauen möchte. Sprich nicht auf jeder Seite im Content Bereich (als Beispiel Border) ein Plugin einfügen muss sondern in TypoScript dem Plugin ein Marker zuweise und so sicher gehen kann das es auf jeder Seite ist.
Vielleicht hat jemand soetwas als Beispiel oder aber kann mir einen Link geben wo ich Hilfe finde. Danke
Ach ich hab die Antwort hier auf der Seite gefunden. http://www.typo3faq.org/index.php?sid=196230&aktion=artikel&rubrik=005&id=38&lang=de&highlight=plugin fest ins design einbinden
Verfasser: Stephan Horst Letzte Änderung: 2005-04-14 23:15
Fehler "Not acceptable" bei Template Setup
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Heribert Letzte Änderung: 2005-08-14 14:35
Fehler "Not acceptable" bei Template Setup
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Heribert Letzte Änderung: 2005-08-14 14:36
Hallo!
Kann mir da jemand weiterhelfen. Habe versucht mit TypoScript mittels einem GIFBUILDER einen Text auf einem rechteckigen, grünen Hintergrund auszugeben. Nun leider wird nur das Rechteck angezeigt, der Text fehlt. Der Font-Pfad stimmt, die Datei habe ich dort hin kopiert.
seite = PAGE
seite {
typeNum = 0
bodyTag =
10 = IMAGE
10.file = GIFBUILDER
10.file {
XY = 559, 85
backColor = #82BC8B
10 = TEXT
10.text = Herzlich Willkommen
10.fontSize = 60
10.fontFile = fileadmin/fonts/arialb.ttf
10.fontColor = #96CC9F
10.niceText = 1
10.offset = 10, 75
}
}
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Maddy Letzte Änderung: 2006-01-07 15:12
Ich möchte in meinem TMENU unterschiedliche BeforeImages anzeigen je nachdem ob die Seite noch Unterseiten hat oder nicht. Wie kann ich im nicht aufgeklappten Modus prüfen ob die Seite unterseiten hat oder nicht um dann ein entsprechendes Image zu setzen (Pfeil nach unten für "aufklappen mit unterseiten" und pfeil nach links für "keine unterseiten vorhanden"). Hat jemand einen Tipp?
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Fabian Letzte Änderung: 2006-04-12 14:21
Möglichkeiten/Potenzial von Typo3: Wie kann ich die Möglichkeiten, die Typo3 zu einzelnen Objekten und Eigenschaften beinhaltet, herauszufinden und voll ausnutzen?
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Carsten Düsterhöft Letzte Änderung: 2006-04-26 08:32
Backend
Erstellte Hyperlinks öffnen sich in neuem Fenster, sollen aber im gleichen erscheinen.
Wenn bei der Rich-Text Eingabe ein Hyperlink auf eine Unterseite von Typo3 erstellt wird, wird diese standardmäßig in einem neuen Browser-Fenster geöffnet.
Damit der Link im gleichen Fenster erscheint, muss in dem Fenster "Link einfügen/bearbeiten" bei Ziel "_self" eingetragen werden (dazu muss im Fenster nach unten gescrollt werden, da Ziel nicht im sichtbaren Bereich steht)
PS: Was ich noch nicht rausgefunden habe:
Kann man dies (_self) als Standard für neue Links einstellen?
Verfasser: Andreas Letzte Änderung: 2003-03-28 23:09
Wie können Metatags eingefügt werden?
Damit auf jeder Seite Metatags in den Html Code eingefügt werden, muss das Plugin "Metatags extended" aktiv sein.
Anschließend kann man bei den Constants folgende Zeilen einfügen:
Alternativ kann man auch den Constant Editor aufrufen und bei Category "Plugin Meta" wählen, um entsprechende Eingabefelder für die Metatags zu erhalten.
Wie kann man nun für jede Seite spezifische Meta-Tags einbinden?
Zuerst muss man die gewünschten Seite auf den Seitentyp "erweitert" umstellen. Dann findet man zusätzliche Felder für Beschreibung, Stichwörter usw.
Die Inhalte dieser Felder werden dann - je nach Konfiguration des Templates (Bereich local/global) - automatisch in die meta-tags eingefügt.
Verfasser: Andre Letzte Änderung: 2003-05-01 18:43
Wie bekomme ich meine bereits vorher angelegten Filemounts-Verzeichnisse angezeigt wenn ich eine neue BE-User Gruppe erstelle?
Bei "Tools/User Admin" wähle ich unter "Main User Group" die gewünschte Gruppe und editiere diese ("Include Access Lists" muss aktiviert sein). Bei "Filemounts" auf "Browse for records" Symbol klicken. Es erscheint ein neues Fenster mit dem Pagetree. Wenn ich nun auf die oberste Ebene (Domainstamm Link neben Weltkugel) klicke, erscheinen die von mir angelegten Filemount Verzeichnisse. Bei Klick auf das gewünschte Verzeichnis wird dieses bei den Filemounts der BE-Usergroup eingetragen.
Gruss
Michael
Verfasser: Michael Letzte Änderung: 2003-08-06 08:47
Shortcuts anlegen
Im Backend gibt es die Möglichkeit Shortcuts für fast alle Seiten anzulegen. Diese tauchen dann (wenn man nicht für den benutzer abgeschaltet hat)
im unteren Frame auf, dort wo man auch über die id´s eingeben kann um direkt auf die jeweilige Seite zu springen. diese kann man auch bearbeiten und kategorisieren.
Weiter Optionen dazu gibt es hier: http://typo3.org/doc.0.html?&encryptionKey=&tx_extrepmgm_pi1[extUid]=263&tx_extrepmgm_pi1[tocEl]=174&cHash=a215c4b420
Unter http://www.t3h.de/Shortcuts.43.0.html gibt es auch noch ein paar Bilder hierzu. (Danke an Peter Niederlag hierfür)
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-09-05 12:32
admin-passwort vergessen - was nun ?
wenn man das administrationspasswort vergessen hat, hat man zwei möglichkeiten vorzugehen.
1. man erstellt über das installtionstool unter http://www.domain.de/typo3/install einen neuen administrator, was voraussetzt, dass das installtionspasswort vorhanden ist.
sobald man sich im install-tool angemeldet hat, kann man unter "Database Analyser" ganz unten auf Create "admin" user klicken und die neuen daten eingeben.
2. man bearbeitet die localconf.php in ../typo3conf/ und kopiert das passwort was kryptisch in der ersten zeile steht in die entsprechende passwortzeile (muss ich noch mal raussuchen).
mfg
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-09-24 13:52
FE Login/User "aktivieren"
Voraussetzung:
z.B. Dummy-Installation
installiertes Frontend Plugin: Front End User Admin
Wie legt man nun neben dem Admin neue Benutzer an??
Das ist ganz euinfach, man muss nur wissen wie es geht.
Beschrieben ist das in folgendem Tutorial:
http://typo3.punkt.de/felogin.html
Mehr Informationen unter: http://typo3.punkt.de/felogin.html
Verfasser: sunfish Letzte Änderung: 2004-07-06 17:51
Allgemeines
Grundsätzliches zum TYPO3faq
Hallo liebe User,
unser Bestreben ist es hier eine qualitativ hochwertige Sammlung von Antworten für Typo3 bereitzustellen.
Einen Nutzen sollen dabei alle Typo3-User haben. Um dass zu bewerkstelligen brauchen wir allerdings eure Hilfe. Ein solcher FAQ lebt nur von Menschen, die auch Fragen und Antworten reinstellen.
Dabei sollte auf ein paar Konventionen geachtet werden. In englischen Foren und Newsserver wird oft von Templates geredet. Typo3 hat allerdings zwei verschiedene Arten von Templates. Einmal die Designtemplates, die das Gerüst in Form einer HTML-Vorlage für den späteren Inhalt bilden und die Templates, die man als Link im Typo3-Backend findet, die den Typo3-Code enthalten.
Wir möchten euch bitte dieses beim schreiben einer Frage oder Antwort zu berücksichtigen.
Alle Beiträge können weiterhin durch einen Klick auf " Artikel kommentieren" am Ende jeder Seite kommentiert werden.
Wir wünschen wir euch viel Spaß auf dem Typo3-FAQ.
Euer Typo3faq-Team
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-03-16 23:39
Wenn ich mir Formulardaten oder andere automatisch generierte emails schicken lasse, so sind die e-mails immer base64 codiert und in meinem Outlook nicht anzuschauen.
Was muss ich aendern, um die emails in "8bit" oder "quoted-printable" erzeugen zu lassen ?
Normalerweise kann auch outlook mit mime 1.0 (& base64) codierte Mails umgehen!
In der class.t3lib_htmlmail.php ist noch ein Fehler:
hab´ ich in der Mailingliste auf typo3.com gefunden!
Viel Spaß, Chi
Verfasser: Chi Letzte Änderung: 2003-06-13 09:05
Dass der Webserver PHP und MySQL braucht, habe ich verstanden. Wie sieht es mit dem Speicherplatz aus? Wie groß muss der Webspace bemessen sein, um Typo3 installieren zu können? Sind die Server-Umgebungen der gängigen Web-Provider für Typo3 geeignet?
Christian
Hallo
Empfehlenswerd sind:
100MB
gdlib
imagemagick
rewriteengine
Brauchen tut man:
Apache oder IIS
Mysql
PHP
MFG
Verfasser: Thomas Peterson Letzte Änderung: 2003-07-11 09:17
Ich möchte Bilder auf externen Webspaces in meine Typo3-Seiten integrieren (HTML aktiviert im RTE). Die Pfade werden jedoch beim speichern der Site durch das Typo3-Parsing durch falsche/fehlerhafte Links ersetzt.
Solution/Workaraound?
Verfasser: Simone Letzte Änderung: 2003-09-17 14:42
Kann mir jemand erklären, was es mit diesen "Warnings" auf sich hat und wie ich die Meldungen wieder "los werde":
Warning: setlocale(): Passing locale category name as string is deprecated. Use the LC_* -constants instead. in C:ApacheApache2htdocsquickstart slibclass.tslib_fe.php on line 1346
PHP hat in den neueren Versionen die " - Codierung geändert.
Wie bekommt man es los: Die anführungszeichen der LC_blabla konstanten in ../typo3/tslib/class.tslib_fe.php on line 1346 usw entfernen..
In der class.tslib_fe.php die zeilen 1335 bis 1338 wie folgt ändern:
Verfasser: Andreas Sokol Letzte Änderung: 2003-11-24 15:36
Wie installiert man den PHP Accelerator auf einem 1&1 Rootserver.
Habe PHP 4.2.2.
Typo3 soll damit ca 30 % beschleunigt werden.
Zuerst unter http://www.phpaccelerator.co.uk/download.php die zur PHP-Version passende Version herunterladen (in diesem Fall die 1.3.3r2 für PHP 4.2.1).
Dann die Datei php_accelerator_1.3.3r2.so aus dem Archiv auspacken, wohin ist egal. Es sollte aber eine sinnvolle Stelle sein, evtl. /usr/local/lib/ o.ä.
Dann die php.ini um die folgenden Zeilen ergänzen:
--- snip ----
; PHP Accelerator extension
zend_extension="/pfad/zu/php_accelerator_1.3.3r2.so"
--- snip ----
Nach einem Restart sollte der PHP Accelerator installiert sein. Weitere Hinweise finden sich in der gut verständlichen INSTALL-Datei im PHP Accelerator-Archiv.
Mehr Informationen unter: http://www.phpaccelerator.co.uk/
Verfasser: Karsten Dambekalns Letzte Änderung: 1970-01-01 01:00
Wie kann ich eine stylesheet classe (class="TEST") bei der Ausgabe eines TEXT MENÜS einfügen. Im Endefekt kann ich nur den den HTML Code vor und nach dem "Wrappen" der Menüs bearbeiten. Dadurch wird aber die Stylesheet definition aber nicht übernommen. Please Help!
Für Textmenüs (TMENU) gibt es .linkWrap.
[code] page.10.subparts.SUBMENU = HMENU
page.10.subparts.SUBMENU {
wrap = |
1 = TMENU
1 {
NO.allWrap = |
NO.linkWrap = |
RO .
Verfasser: Michael Letzte Änderung: 2003-11-24 15:37
hi, kann mir jemand sagen, wie ich ein iframe in typo3 einbaue. vielleicht gibts ja auch eine einfachere alternative: ich habe meine ganze seite mit tabellen aufgebaut und möchte lediglich, dass sich der content bereich scrollen lässt und man nicht die ganze seite scrollen muss.
IFrame in Typo3 weiß ich leider auch nicht. Suche auch nach der Lösung.
Aber eine Alternative habe ich. Scrollbare DIVs. Wenn Du einem DIV den Style-Sheet Befehl overflow:auto mitgibst, werden Scrollbalken angezeigt, wenn der Inhalt größer ist als das Feld.
Mehr Informationen unter: http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/positionierung.htm#overflow
Verfasser: Nico Letzte Änderung: 2004-03-20 22:46
Kann mir jemand sagen, ob man in TYPO3 auch eine bestehende Website einbinden kann.
Hallo Martina,
Du könntest eine bestehende Website über einen IFrame einbinden.
Dieser steht Dir als Inhaltstyp "Plugin einfügen" und dann Erweiterung "IFrameII" zur Verfügung.
Ansonsten kannst Du in den HTML-Ordner, in dem auch der Fileadmin liegt, beliebige statische Inhalte an Deine Seite anhängen.
Viel Erfolg,
Schnickeschnack
Verfasser: Schnickeschnack Letzte Änderung: 2004-06-07 07:55
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-06-16 09:22
Hallo TYPO3faq.net-Team,
MySQL macht ja manchmal Probleme beim Editieren mehrerer Admins desselben Datenbankeintrags: Wie sieht es in Typo3 aus mit dem GLEICHZEITIGEN Zugriff/Ändern zweier Admins auf denselben Inhalt/Eintrag aus? Das kann ja zu Problemen führen? Wie wird dies standardmäßig in Typo3 gehandelt? Wird einer der beiden abgewiesen? Gibt es einen Hinweis "...ist belegt von admin1" o.ä.? Besten Dank und schöne Grüße, Martin
es gibt einen hinweis dass an dieser stelle jemand anderes zur zeit arbeitet + zeitangabe wann die letzte änderung war...
Verfasser: Krout Letzte Änderung: 2004-07-26 15:52
bin seit gut 3 monaten fleissig am lesen diverser dokumentationen über typo 3, speziell im zusammenhang mit der verknüpfung desinvorlage und typo3. eine einfach seite mit einem normalen tmenu ist kein problem zu erstellen. ich möchte jedoch die hauptmenupunkte oben waagerecht aufgeliestet haben und alle submenupunkte zu den einzelnen hauptpunkten auf der linken seite senkrecht platziert haben. ich hab keinen clue wie ich das bewerkstelligen kann. falls mir jemand weiterhelfe kann, wäre ich sehr froh. merci
Verfasser: Sebastian Fränk Letzte Änderung: 2004-09-07 03:24
Ich brauche ein Tutorial zum Thema "Seiteninhalt" und zwar nicht, dass es verschiedene gibt, sondern Erklärungen zur Verwendung, bzw. wann erstellt man ein Template..
Mein momentanes Problem:
Ich möchte 2 Spalten haben, auf der Linken Seite den Text, rechts das Bild zum jeweiligen Text, aber WIE?
BSP: http://www.densoag.ch/upload/bsp.htm
mit dem Typ "Text m/ Bild" geht das nicht, da der zweite Eintrag immer einrückt..
Vielen Dank!
Sammy
Hallo,
Du könntest ohne Templateänderungen einfach für jeden Seiteninhalt, der ein Bild mit Text enthalten soll, einen eigenen Inhalt "Text mit Bild" machen.
Oder Du sprichst Deine Backendspalten über Marker in Deiner Designvorlage und Templateänderungen an.
Dann legst Du beispielsweise den Marker ###LINKS###, ###RECHTS### und ###RAND### an und weist diesem im Template folgendes zu:
Verfasser: Simone Letzte Änderung: 2004-10-17 22:20
Hey Hallo!
Kann mir jemand helfen? Ich hab keine Ahnung wie ich meine Typo3 datein von meinem Lokalen auf einen WebServer kriege!
Wär toll wenn mir des jemand erklären könnte!
Danke schon im Vorraus!
MfG Sabrina
Hi Sabrina,
lad dir irgendwo SmartFtp, richte ihn ein und übertrag deine Seiten aud deinen Webserver.
mfg jens
Verfasser: Jens F Letzte Änderung: 2004-11-29 18:34
Gibt es eine Möglichkeit einen gesamten Tree auf einmal zu kopieren? Oder ist das nur Seite für Seite manuell möglich?
Hallöchen!
Ist letztendlich ganz einfach:
Man geht einfach auf "Setup" und stellt dort unter "Rekursives Kopieren" oder "Recursive Copy:" 20 Level (oder falls deine Seite noch mehr Ebenen aufweist, auch mehr) ein.
Dann kann man einfach die oberste Seite im "Page-Tree" ansehen, "Copy" irgendwo anders: "Paste into/after". So einfach geht das. (Immer vorrausgesetzt man ist Administrator.)
Ciao,
Ferdinand
Verfasser: Ferdinand Kuhl Letzte Änderung: 2005-01-27 21:03
Page Alias Feld Länge
Zur Optimierung der Seite für Suchmaschinen kann es ganz hilfreich sein das Feld Alias beim Seitentitel einzusetzen. Da das Feld allerdings im Source Code auf 20 Zeichen beschränkt ist, sollte man bei Bedarf die Länge ändern.
Dazu müßen nur zwei Dinge geändert werden: 1.) In der Datenbank Tabelle "pages" das Feld "alias" von VARCHAR(20) auf VARCHAR(40) ändern. 2.) Im Typo3 Source Code die Datei typo3_src-3.8.0/typo3/sysext/cms/ ändern von
Verfasser: Frank Lauer Letzte Änderung: 2005-12-18 12:16
Pilotprojekt benötigt Typo3 TrainerIn!
Wir sind ein Ausbildungsprojekt ECDL und EBCL für arbeitssuchenden Menschen mit Behinderungen im Auftrag von AMS und Bundessozialamt – der Kurs dauert 12 Monate.
In meiner Funktion als Projektleiter bin ich für die inhaltliche Gestaltung verantwortlich. Wir machen ab Jänner 2006 bis Ende März 2006 eine Schulung für 3-4 TelnehmerInnen im Programm Typo3. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInen unseres Kurses die Grundladen von Typo3 bekommen und für eine Firma eine Homepage gestalten können.
Daher benötigen wir eine Person, die sich gut mit Tpo3 und mit Homepagegestaltung auskennt und 12 Wochen lang 2 x 3 Stunden in 1090 Wien, Alser Straße 28 diese Fertigkeiten weitergeben kann und bei der HP-Gestaltung behilflich ist. Grundsätzliche EDV Kenntnisse der KursteilnehmerInnen sind als gut zu sehen.
Erfahrung im Lehren von Typo3 von Vorteil.
Abrechung mittels Gesamtpauschale.
Sind Sie kontaktfreudig, haben gute Kenntnisse in der Vermittlung von Typo3 Kenntnissen und HP-Gestaltung und können gut mit Menschen umgehen, dann sind Sie bei uns richtig. Senden Sie bitte eine Bewerbungsemail mit Lebenslauf an: l.weisz@teleonline.at (http://www.teleonline.at)
Kontakt: DSA Ludwig Weisz Projektleiter l.weisz@teleonline.at
Verfasser: Ludwig Weisz Letzte Änderung: 2005-12-18 12:17
scheiss seite
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: asdf Letzte Änderung: 2005-12-06 09:39
Formular
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Sabine Letzte Änderung: 2005-12-06 17:30
Hallo!
Wie kann ich die Typo3 Daten auf den Server laden???
Ich habe keinen Plan wie das mit Typo3 geht!
Kann man das in dem Programm machen?
Gruß
Jan Noack
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Maddy Letzte Änderung: 2006-01-07 15:05
Ich habe Typo3 auf meinen Webserver bei 1und1 geschoben nun habe ich auf minem lokalen Rechner eine Interentseite gebastelt und mit t3d.expotiert und auch unter fileadmin auf den Server abgelegt danach wollte ich die t3d Datei in Typo3 auf dem Server Importieren dort sagt mir dann der Server Internal Server Error es sei ein interner Serverfehler auf getreten kann mir da mal einer weiter helfen was ich hier verkehrt mache???
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: ripley Letzte Änderung: 2006-08-10 15:52
Tutorials
News mit Archiv erstellen. (typo3.hachmeister.org)
Auf der Seite von Karsten Hachmeister findet ihr ein sehr umfangreiches Tutorial zum News Plugin.
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-03-16 16:25
Vollständige Core Documentation als druckbare PDFs in einem ZIP-File
Während meines Einstieges in Typo habe ich sehr oft nach einer (1) Datei gesucht, die alle Core Tutorials und Docs enthält, im PDF Format vorliegt und einfach downloadbar ist. Da ich keine solche Anlaufstelle gefunden habe, möchte ich meinen Teil zur Community beitragen und stelle die Dokus ab jetzt jeden Monat aktualisiert, als PDF konvertiert und zusammengepackt unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://195.125.62.149/showthread.php?threadid=26
Mehr Informationen unter: http://195.125.62.149/showthread.php?threadid=26
Verfasser: Ralf Rottmann Letzte Änderung: 2003-04-24 13:31
"Simulate Static" unter Windows
Wer Probleme hat die Simulate Static Funktion unter Windows zur Funktion zu überreden, sollte einmal folgendes ausprobieren.
Im tslib Verzeichnis befindet sich die Datei class.tslib_fe.php.
In dieser steht in Zeile 631 folgender Code:
function checkAlternativeIdMethods() {
IF (TYPO3_OS=="WIN") return;
Diesen Code einfach durch diesen ersetzen:
function checkAlternativeIdMethods() {
//IF (TYPO3_OS=="WIN") return;
Und jetzt funktioniert das Apache mod_rewrite Modul auch unter Windows.
Warum die Funktion für Windows deaktiviert wurde weiß ich nicht. Bisher funktioniert alles einwandfrei!
Verfasser: Thorsten Reichelt Letzte Änderung: 2003-04-28 20:16
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2003-11-30 19:33
Datein über Seitentitel auswählen
Es kommt oft vor, dass man auf seiner Internetseite Dateien wie z. B. Bilder verwendet, die Seitenspezifisch sind. Um diese zu verändern kann man folgenden Code in das Setup seines Templates eingeben:
Hiermit wird der Marker KOPFDATEI durch das ausgewählte Bild aus dem Feld Datei im Seitenheader (das Feld Datei ist nur verfügbar, wenn man den Typ auf "Erweitert" stellt) gefüllt. Somit kann man jetzt für jede Seite ein anderes Bild auswählen.
Hat man das Problem wie ich, dass das auzuwählende Objekt innerhalb von HTML-Tags steht muss man sich was anderes einfallen lassen.
Z. B.: Ich habe für den Kopf meiner Internetseite ein Bild ausgewählt was Seitenbezogen verändert werden soll.
-> Soweit würde es mit der Beschreibung von oben funktionieren
Habe ich das Bild jetzt allerdings innerhalb einer Tabelle als Hinergrundbild gewählt, dann bekomme ich das Problem, dass er folgendes aus meinem HTML-Code macht:
wie man sieht packt er mir hier noch die img - tags noch mit rein.
Will man die nicht haben, nimmt man folgenden Code:
page.10.marks.KOPFDATEI = COA
page.10.marks.KOPFDATEI {
10 = TEXT
10.value = name.gif
10.wrap = fileadmin/pfad/zu/den/dateien/|
10.override {
required = 1
table = tt_content
field = media
}
}
Es wird jetzt durch das cObject Text folgender Text generiert:
fileadmin/pfad/zu/den/dateien/name.gif
dieser wird wird bei auswahl einer anderen Datei im Seitentitel jetzt ersetzt durch die ausgewählte Datei.
mfg
bk
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-06-03 13:19
Hallo zusammen, dann möchte auch ich einmal einen Artikeleintrag fördern. :-)
Es geht um die Einbindung "fremder" Seiten (und hier speziell von Foren) unter Typo3.
Die Extension "naw_single_signon" zu sehen unter http://www.single-signon.com/ scheint da ein Schätzchen zu sein, welches anscheinend bis heute nicht so richtig zu Tage gefördert wurde.
Die Extension ermöglicht es, sich mit den Benutzerdaten von Typo3 auch auf Fremdseiten (Foren) einzuloggen. Der Hammer schlechthin !
Leider bekommt diese Extension anscheinend keiner so richtig zum laufen. Das liegt nachweißlich an der komplizierten, unverständlichen und auch englischen Beschreibung.
Ein Tutorial, welches das Zusammenspiel von Typo3 zu WBB2 (und auch zu VBULLETIN) in allen Schritten und Einzelheiten verständlich beschreibt - dass wäre mal eine Maßnahme, die (meiner Meinung nach) Typo3 ein gigantisches Stück voranbringen würde.
Tschüß und Gruß aus Leipzig
Oleson
Das Single Sign On wurde von Net & Works in Hannover entwickelt und ist auch bereits im Einsatz. Ein sehr sinnvolle Extension wie ich finde, allerdings fehlt es bisher an einem Abgleich der Benutzer, so das diese in beiden Datenbanken eingetragen werden müssen.
BK
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2005-05-28 13:02
Newbees
Wie/Wo lerne ich am schnellsten/besten, mit Typo3 zu arbeiten???
Auf diesem Stand war ich vor nunmehr 6 Wochen...
Nachdem ich mich mit der Deutschen Dokumentation von Robert Meyer und diversen anderen Dokumentationen herumgeschlagen hatte, habe ich das Prinzip soweit verstanden und bin gerade an einer zweiten Typo3-Seite. ;o)
Als Einstieg hat mir die Deutsche Dokumentation ( gibts unter http://www.typo3server.de ) sehr geholfen. Des weiteren sind die Beiträge im Forum unter http://www.typo3.net immer eine Suche wert, wenn Probleme auftreten.
Ansonsten auf jeden Fall die TypoScript Reference und alle anderen Referenzen, die man finden kann zumindest einmal querlesen.
weitere Links:
http://www.artplan21.info/78.0.html
http://www.google.com/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=utf-8&q=deutsche+dokumentation+typo3
http://typo3.org/1421.0.html
Simone
Verfasser: Simone Letzte Änderung: 2003-04-28 20:17
Einsteigertutorial gesucht
--------Antwort 1-----------
Hallo,
schau doch mal auf www.typo3server.de vorbei, unter Dokumentationen findest Du eine wirklich gute deutsche Typo3-Dokumentation.
Wenn du in der Lage bist, ein englisches Tutorial zu lesen und zu verstehen, kann ich dir das Getting-Started-Tutorial empfehlen. Es enthält alles was du wissen musst, um in typo3 einzusteigen.
Wenn du dann mit deiner eigenen Site beginnen willst, versuch´s mit ´Modern Template Building, Part 1´....
Anhand des Beispiels kannst du mit deiner eigenen Vorlage sehr schnell gute Ergebnisse erzielen...
beide findest du unter: http://typo3.org/1421.0.html
Verfasser: Elmar Letzte Änderung: 2003-04-28 20:19
Was ist der unterschied zwichen den verschiedenen Typo3 Paketen ?
So, erstmal riesen Lob an den Admin, is eine feine Idee diese FAQ und ich werde so gut ich kann helfen sie mit Content zu füllen g*.
Ich wurde jetzt schon desöfteren gefragt:
"Was ist der unterschied zwichen den verschiedenen Typo3 Paketen ?
Wir haben ja folgende:
- QuickStart package
- Testsite package
- "Dummy" package
- Freesite package
und den dazugehörigen
Typo3_src (Source)
Dann wollen wir mal die einzelnen Punkte genauer Betrachten.
Quickstart:
Das Quickstart Pack enthält ein grosses Tutorial (oder pdf) was einem eine stundenlange Theorie & Praxis Übung schenkt.
Testsite Pack:
Das "Testsite Pack" enthält einen Satz Beispiele, die Sie
für Ihren eigenen Seiten verwenden können. Verwenden Sie dieses im Verbindung mit dem "Typoscript by example" Dokument.
Dummy Pack:
Das Dummy Pack enthält keine vorlage somit eine blank Site
Freesite Pack:
Im Freesit Pack können Sie schnell und bequem neue Seiten anlegen da fertige Typo3 Templates dabei sind.
Der Typo3_src:
er ist das Herzstück von Typo, dort befinden sich alle wichtigen Daten ect.
Warum sind die Packs und das src gertrennt ?
Weil ein Update somit viel leichter gemacht werden kann.
So, evtl habe ich etwas falsch, unverständlich oder zu wenig erklärt. Wenn ja dann postet doch einfach was fehlt dazu ;-)
Hoffe ich konnte euch weiter helfen.
greetz T.uX
Verfasser: T.uX Letzte Änderung: 2003-06-17 16:44
Hi!
gibt es eine Art Plugin für deutsch um die Sprache innerhalb von Typo3 auf deutsch zu ändern?
Hallo,
einfach auf den Setup-Button - linke Leiste - klicken und
dann im Pulldown-Menü Deutsch wählen. Configurtion sichern und dann den Cache - unten links in der linken Spalte - löschen. Für den frontend-Bereich muss im Erweiterungsmanager - auch linke Spalte - das Plugin deutsch geladen werden.
grüße M.
Verfasser: Michael Lang Letzte Änderung: 2003-09-19 23:22
Fatal error: Allowed memory size of 8388608 bytes exhausted (tried to allocate 12 bytes) in ....typo3_src-3.5.0/typo3/ext/indexed_search/class.indexer.php on line 924
hi, in der php.ini ist der max wert auf 8MB gesetzt.
must man manuell umändern in 12 bzw.16MB
Verfasser: martin Letzte Änderung: 2003-09-25 21:02
Ich spiele mit dem mitgelieferten Beispiel BigFeet herum und mache mich mitder Handhabung vetraut. Wie aber erzeuge ich nun ein neues Projekt.
Gruss Peter
Hallo Peter,
Wenn du dich mit der Handhabung vertraut gemacht hast, dann starte mit dem Dummy-Projekt. Kannst du auf der Typo3.org-
Seite herunterladen und installieren.
Damit erhältst du ein völlig leeres Typo3 und kannst sehr gut dein eigenes Projekt aufbauen. Allerdings musst du dann die Inhalte selbst aufbauen. (HTML-Template, Typoscript etc.)
Natürlich kannst du auch dein bestehendes Typo3 leeren und damit loslegen.
Ich habe mit dem Dummy die besten Erfahrungen gemacht und langsam mich damit hochgearbeitet.
Viel Erfolg
Claudia
Verfasser: Claudia Letzte Änderung: 2003-09-29 23:20
Hallo Ihrs,
bin gerade mit Kaspers "modern Template Building Part I" zugange und habe in mein Template-Record die Änderungen eingebaut wie beschrieben. Allerdings kommt bei der Anzeige *nichts* raus ! Er ließt nicht mal das definierte HTML-File.
einige Infos:
(SETUP)
### Template-Data in dummy-object
temp.mainTemplate = TEMPLATE
temp.mainTemplate {
TEMPLATE = FILE
TEMPLATE.FILE = fileadmin/template/main/hbc_main.htm
workOnSubpart = DOCUMENT_BODY
subparts.PAGE_TITLE = TEXT
subparts.PAGE_TITLE.field = title
}
# Default PAGE object:
page = PAGE
page.typeNum = 0
page.10 = TEXT
page.10 =< temp.mainTemplate
page.20 = TEXT
page.20.field = title
----8
Das war bei mir auch so und ich konnte keinen Fehler finden.
Meine Lösung war: Kaspers Code aus dem Tutorial zu kopieren und ins Setup-Field einzufügen. Und siehe da, es lief wie gewünscht.
Ansonsten ist die "alle Caches löschen"-Funktion oft hilfreich, wenn eine Änderung nicht angezeigt wird.
best regards
Q..
Verfasser: Q.. Letzte Änderung: 2003-11-21 20:34
hallo, sicherlich eine für profis dumme frage, aber mich würde interessieren ob es von typo3 ein vorkonfiguriertes Paket irgendwo zum downloaden gibt.
wenn möglich gleich in deutsch.
über eine hilfreiche antwort, eventuell mit link würde ich mich sehr freuen.
http://typo3.sunsite.dk/WAMP/WAMP-quickstart-3.6.0RC1-2.exe
das tutorial gibt es auf www.typo3.net auch in deutsch
Verfasser: jens Letzte Änderung: 2004-03-10 16:56
Bei der erschlagenden Informationflut erkenne Ich nicht, ob TYPO3 kostenlos ist oder nicht.
Unter dem Login-Fenster der Typo3-Installation steht folgendes:
FREE Software sollte klarmachen, dass es sich um kostenlose Software handelt, dessen Entwickler sich dennoch selbstverständlich über Spenden freuen.
Simone
Mehr Informationen unter: http://typo3.com/
**********************************************
Weitere Antwort:
TYPO3 ist ein Open Source Projekt, unterliegt der "Gnu Public Licence" und ist dadurch kostenlos verfügbar.
Weitere Informationen gibt´s hier: http://typo3.com/Preis___Lizenz.1244.0.html?&L=2
Mehr Informationen unter: http://typo3.com/Preis___Lizenz.1244.0.html?&L=2
Autor: Jmjs
Verfasser: Simone Letzte Änderung: 2004-06-01 09:47
Hallo, wo findet man eine Anleitung für Frames?
Hi,
schon mal in der Doku unter http://typo3.org/doc.0.html?&tx_extrepmgm_pi1[extUid]=280&cHash=1c92d13d99 reingeschaut?
Gruß Tobias
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/doc.0.html?&tx_extrepmgm_pi1[extUid]=280&cHash=1c92d13d99
Verfasser: Rücker Letzte Änderung: 2004-04-14 10:27
Bei der erschlagenden Informationflut erkenne Ich nicht, ob TYPO3 kostenlos ist oder nicht.
Ja, ist es. Es ist ein Open-Source System - jeder kann es nutzen, schreibst du aber Module dafür oder Zusatzanwendungen, musst du es mit der Community "teilen".
Ansonsten alles für Umme! ;-)
Verfasser: Umberto Letzte Änderung: 2004-06-01 09:42
Ich habe bereits eine fertige Homepage und will diese in Typo3 einfügen, die Menüs und Tabellen sollen alle gleich bleiben.
Du kannst Deine vorhandene Seite je nach Erscheinungsbild mit mehr oder weniger Aufwand übernehmen. Du kannst sie mit Markern spicken, die Du dann per TypoScript mit einem "gleichen" Menü umsetzen kannst.
Verfasser: Schnickeschnack Letzte Änderung: 2004-06-07 07:56
Ich habe erfolgreich Typo3 mit der Testsite-3.6.2 auf meinem SuSE-System (lokal) installiert. Das mit dem Backend klappt auch wunderbar, aber wenn ich die Seite anzeigen lassen will, steht immer nur auf einer ansonsten leeren Seite "Hello World", im Seiten-Baumverzeichnis ist auch nur "TYPO3 Testsite" eingetragen, ansonsten nichts. Muß ich nun selbst Seiten erstellen, habe ich das falsche Paket oder wie geht´s jetzt weiter?
Danke für eure Antworten.
Hallo
Nein das falsche Paket hast Du nicht. Du musst nun Typo3 deinen Bedürfnissen anpassen. Mit Typo3 bekommst Du ja ein CMS. Wie der einzelne das CMS nutzt hängt ja jeweils von den Bedürfnissen ab. Ich stehe praktisch genau am gleichen Ort wie Du. Also blutiger Neuanfänger. Du musst nun das Template welches die Seite mit dem "Hello World" aufruft durch dein eigenes Template ersetzen. Um praktische Erfahrungen zu sammeln habe ich dazu einmal das Template von Mediatech http://www.mediatech.net/index.html genommen welches auch der Opensource unterliegt und somit von Dir unter Beachtung der entsprechenden Lizenz genutzt werden darf. Was ich gut finde an Typo3 ist, dass es im Internet eine Vielzahl von Hilfestellungen dazu gibt. Es ist aber eindeutig von Vorteil wenn Du auch Englisch beherrscht.
Viel Spass beim Start mit Typo3
Mehr Informationen unter: http://www.mediatech.net/index.html
Verfasser: Müller Guido Letzte Änderung: 2004-07-19 13:12
Keine statische Templates
**************************
Ich habe Typo3 Quickstart 3.6.0 erfolgreich installiert, habe aber ein Problem beim Einrichten.
Ich kreiere eine Site und ein Template und klicke auf "Click here to edit whole template record". Gemäss Anleitung sollte bei "include static" das "tt_content" auswählbar sein. Beide Felder bei "include static" sind aber leer. Ich kann den Content meiner Site nicht anzeigen.
Hallo das Problem hatte ich auch und bin hier fündig geworden.
Verfasser: Dragon Letzte Änderung: 2004-08-07 00:15
bekomm folgende fehlermeldung beim anklicken auf den button site.
Fatal error: Call to undefined function: imagecreatefrompng() in /Users/frasch/Sites/typo/typo3/t3lib/class.t3lib_iconworks.php on line 241
was kann man da machen
Hört sich an, als sei Imagemagick nicht richtig installiert oder eingebunden.
Im Typo3-Install-Skript gibt es Funktionen, um die Bildbearbeitung zu testen. Diese sollten ausgeführt werden, um zu sehen ob auf Imagemagick richtig zugegriffen werden kann.
Um das install-Skript zu nutzen muß die ´die´-Zeile in der /install/index.php auskommentiert werden.
Verfasser: Christoph Letzte Änderung: 2004-08-18 02:52
hallo!
ich habe eine kurze frage, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
ich habe mit dem "blank dummy"-paket einen "neuanfang" gemacht und wollte natürlich ein eigenes template erstellen. soweit, sogut -alles hat geklappt, wie man sich das wünscht. aber: ich sehe nichts, da bei "include static" das rechte feld leer ist, aus dem ich sonst content unc cSet auswählen würde.
kennt jemand eine lösung für mein problem?
danke schonmal! :)
gruß,
fabian
Im Install Tool, Abteilung Database Analyzer ganz unten... dump static data.
Dump static data IMPORT
^^^^^^
Klick
Hatte das gleiche Problem, anschließend war es OK.
Meinhard
Verfasser: Meinhard Letzte Änderung: 2004-09-24 22:59
Als Standardseite bekomme ich die Typo3-Auswahlseite angezeigt.
Wie kann ich eine selbst erstellte Site als Startseite einrichten?
Hallo,
im Seitenbaum im Backend hast Du dann wohl die Typo3-Auswahlseite ganz oben stehen, oder?
Verschiebe diese Seite unter die von Dir erstellte, so dass Deine Seite nach oben rutscht. Dann wird diese standardmässig beim Aufruf Deiner Domain als Startseite im Frontend aufgerufen.
Viel Erfolg!
Simone
Verfasser: Simone Letzte Änderung: 2004-10-17 22:18
Wahrscheinlich ist die Antwort so billig und ich bin nur nicht draufgekommen (Beschäftige mich erst seit gestern mit Typo3 und mir tränen die Augen schon von dem stundenlangen tutorials-geschaue). Hier meine Frage:
Wie bringe ich das auf Dauer lästige "powered by TYPO3" weg, das auf jeder Seite angezeigt wird? Template-Einstellungen ???
Füge in deinem Template unter Constants folgende Zeile ein:
styles.content.typo3_powered.number =
Danach Caches leeren und das Teil ist weg.
Verfasser: sysXcep Letzte Änderung: 2004-11-04 09:34
Hallo,
wie kann ich eine mit typo3 erstellten seite zu einem anderen Provider umziehen? Welche Dateien und Verzeichnisse sind überhaupt zu sichern? Und wie spiele ich die Sicherung zu rück?
Jens Falk
Mehr Informationen unter: http://82.165.8.199/typo3cms/exotec-design.de/index.php?id=85
Verfasser: Jens Falk Letzte Änderung: 2004-11-04 09:34
nun suche ich bereits seit Stunden, wie ich eine neue Seite oder Template anlegen kann. nach Stöbern in den Foren lese ich, dass nach Dummyinstallation bereits ein pagetree vorhanden sein sool - ist aber leider nicht, ich sehe nur den benannten Projektnamen und den Globus, sowie ein plus / Minuszeichen - ein pagetree will sich nicht zeigen...
Was habe ich übersehen, hilft mir jemand...
Ich danke sehr im voraus...
einfach Links auf die Weltkugel klicken und new anwählen und Seite erstellen.
wenndie erste Seite erstellt ist, dann im header als Route konfigurieren.
Seite markieren dann auf Template gehen und Template neu auswählen und speichern.
näheres findest du auch im Qickstart tutorial
Verfasser: Degen Letzte Änderung: 2004-11-21 19:04
wie kann man ein aktuelles Datum anzeigen lassen??? Ich habe zwar die Codeschnipsel zu diesem Thema gefunden, habe aber keine Ahnung wo man diese Codes eintragen soll.
Bitte um Erklärung für einen DAU.
du mußt einen marker oder subpart setzen dem du den Inhalt übergibst
näheres findest Du auch auf der Webseite
http://typo3.hachmeister.org
Verfasser: degen Letzte Änderung: 2004-11-21 19:04
Wie und wo erstelle ich einen SysOrdner?
Einen SysOrdner erstellst Du wie eine andere normale Seite auch (auf das Icon einer bestehenden Seite klicken, im Menü dann "neu", und dann rechts bei "Neuer Datensatz" wählst Du "Seite (in)" ).
Dort gibt es dann ein Feld Typ, dort kannst Du von "Standard" umstellen auf "SysOrdner" (zweiter Eintrag von unten).
Verfasser: Oliver Meyer Letzte Änderung: 2005-02-28 13:09
Hallo,
ich habe eine kleine Frage, könnte mir jemand sagen wie ich einen download über das DAM Download plugin erstelle ?
Hmmm, die Frage ist etwas global gestellt. Du lädst die Download-Datei in das DAM hoch und stellst dann mit dem RTE(Editor) einen Link [Datei] her. Dort werden dir gleich die DAM Verzeichnisse angezeigt, so dass du einfach auswählen kannst.
Verfasser: Ulrich Fischer Letzte Änderung: 2005-05-12 11:44
Passwort-Schutz / Zugang auf meine Typo3-Seite.
Hallo allerseits,
Ich bin Newbee udn würde gerne meine Seite mit einem Passwort-Zugang versehen. D.h. beim AUfrufen kommt eine Abfrage und dann kann man erst auf die Seite zugreifen.
Hat jemand eine einfache Anleitung? Worauf muss ich achten???
Theo
Lies dir mal den Artikel des Links durch.
Mehr Informationen unter: http://typo3.org/documentation/document-library/doc_tut_quickstart_de/Benutzer_und_Benutze/
Verfasser: Letzte Änderung: 2005-05-12 11:44
Inhalt horizontal angeordnet
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Thorsten Letzte Änderung: 2005-05-19 20:34
beim löschen der seite kommt immer wieder dieser fehler:
"Attempt to delete page which has subpages"
wo liegt der fehler? danke für infos!
lg tobias
Das heist einach nur,
dass sie versucht haben eine Seite zu löschen die Unterseiten hat, was standartmäßig in Typo3 nicht erlaubt ist.
Sie müssen erst alle unterseiten einzelnlöschen und können dann die Hauptseite löschen.
-------------------
Im Setup kann für die einzelenn benutzer das rekursive löschen freigeschaltet werden.
Verfasser: S. H. Letzte Änderung: 2005-05-27 10:14
Warning: mysql_fetch_assoc(): supplied argument is not a valid MySQL result resource in C:apachehtdocsquickstartt3libclass.t3lib_tstemplate.php on line 243
hallo liebe supporterinnen und supporter!
ich habe mich durch die/das dokumentation/tutorial/handbuch von mittwald medien http://www.typo3server.com/downloads.html
gekämpft. als ich auf seite 120
"Nachträglich den Zustand CUR hinzufügen"
hinzugefügt habe bekam ich beim ansehen der seite folgende fehlermeldung vor den latz geknallt:
"Warning: mysql_fetch_assoc(): supplied argument is not a valid MySQL result resource in C:apachehtdocsquickstartt3libclass.t3lib_tstemplate.php on line 243"
.
habe (vergebens) versucht dies rückgängig zu machen, doch selbst wenn ich den eingefügten code wieder lösche bekomme ich die fehlermung weiterhin ausgegeben.
im januar hatte hier scheinbar jemand das selbe problem, zumindest aber die selbe fehlermeldung/fragestellung, doch ich konnte bei der frage keine antwort finden also wende ich mich an euch.
ihr seid meine einzige hoffnung! ich bin langsam echt am verzweifeln!
viele grüße,
robert der geplagte no_Ob
cyberpunk455 at compuserve punkt de
Hallo,
ich habe nun die Antwort schon gelesen... -hatte das gleiche Problem! Die DB-Tabelle habe ich wieder hergestellt - mittels COMPARE -danke.
Verfasser: Claudia Neu Letzte Änderung: 2005-05-27 10:12
Webseiten multilingual erstellen
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Kongi Letzte Änderung: 2005-08-12 21:49
Nach der Installation kein Backend
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Larry Laffer Letzte Änderung: 2005-08-22 21:40
beim löschen der seite kommt immer wieder dieser fehler:
"Attempt to delete page which has subpages"
wo liegt der fehler? danke für infos!
lg tobias
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Sophia Letzte Änderung: 2005-09-05 16:21
beim löschen der seite kommt immer wieder dieser fehler:
"Attempt to delete page which has subpages"
wo liegt der fehler? danke für infos!
lg tobias
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Maddy Letzte Änderung: 2006-01-07 15:16
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-03-08 16:42
XHTML/CSS-Sitemap mit Tidy
So, zur Abwechslung auch mal ne Lösung, keine Frage :D
Da anscheinend schon mehrere Leute Probleme mit den Sitemap-Quellcode-Modifikationen
von Tidy hatten, hier ein kleines Tutorial:
Es ist wichtig, die -Elemente in den AllWrap zu schreiben, sonst erkennt Tidy
die falsche Schachtelung von Block/Inline-Elementen und korrigiert diese
zu , und Links werden logischerweise nicht mehr angezeigt.
Da die Sitemap letztendlich nur ein normales TMENU-Content-Element ist,
lässt sich auch hier mit Wraps arbeiten, um eine halbwegs XHTML/CSS-konforme
Struktur zu Erstellen. Leider wird die gesamte Sitemap nicht in einen globalen
gewrappt, was die CSS-Handhabung vereinfachen würde (Verbesserungsvorschläge
bitte an meDELETETHIS@chillu.com)
/* Vorsicht: Reihenfolge der Pseudo-Elemente ist wichtig für einige Browser */
.sitemap a:link, a:visited { }
.sitemap a:hover { }
.sitemap a:active { }
Getestet mit Typo3 3.6RC1, CSS Styled Content und HTML Tidy (Ver. vom 1st April 2002).
Grüße
Ingo
Verfasser: Ingo Schommer Letzte Änderung: 2004-03-16 23:21
awstats
Nachdem AWStats installiert wurde muss noch eine Log-Datei angelegt werden, die beschreibbar ist. Die Datei am besten ins fileadmin anlegen/kopieren und die entsprechenden Rechte setzten. In der localconf.php noch angeben wo die Datei zu finden ist und AWStats sollte funktionieren.
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-05-19 12:53
RTE-Einstellungen änderen
Hier Ein wenig TypoScript-Code um die Einstellungen des RTE im Backend zu verändern:
RTE.default {
mainStyle_font = Verdana, sans-serif
mainStyle_size = 10
mainStyle_color = #003300
mainStyle_bgcolor = #EFEFE7
proc.dontConvBRtoParagraph=1
}
Sollte eigentlich alles Selbsterklärend sein.
Den Code im TSconfig-Bereich des Seitentitels der Startseite eingeben.
mfg
bk
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2004-06-01 22:25
Wenn Inhalt in rechter Spalte -> Mittel-Spalte schmäler (CSS)
Scenario:
Mit CSS habe ich eine breite Mittel-Spalte angelegt. Ist ein Inhalt in der RechteSpalte soll dieser in eingefügt werden und die Mittel-Spalte mit entsprechend schmäler formatiert werden.
Answer:
Das kann mit folgendem Template erreicht werden, das im SETUP der Root-Seite eingetragen wird.
Da ich noch einen weiteren Div-Container brauche, habe ich wrap und outerWrap verwendet.
Jetzt braucht der Redakteur nicht zwischen zwei Layouts wählen, sondern die Seite wird automatisch entsprechend dem vorhandenen Inhalt formatiert.
Code listing:
# MainTemplate cObject for the content:
temp.mainTemplate = TEMPLATE
temp.mainTemplate {
template = FILE
template.file = layout/template.html
workOnSubpart = DOCUMENT_BODY
subparts {
LINKE_SPALTE < styles.content.getLeft
MITTEL_SPALTE < styles.content.get
RECHTE_SPALTE < styles.content.getRight
# DivContainer nur wenn Inhalt in der Rechten Spalte
RECHTE_SPALTE.stdWrap.required = 1
RECHTE_SPALTE.stdWrap.wrap = |
Verfasser: Berekat Karavul Letzte Änderung: 2005-01-03 11:25
Divcontainer für Seitenelemente
Will man Seitenelemente mit CSS formatieren, so sind umgebende DIV-Conatainer oft hilfreich. Um solche Container anzulegen kann mit das Feld Rahmen ("section-frame") verwendet werden, das beim Seiteninhaltselement Text im oberene Bereich "Typ" rechts angezeigt wird.
Auf der root-Seite kann im Feld TSconfig (Seitenheader) die Rahmen-Selectbox neu "beschriftet" werden:
Zueletzt legen wir im CSS die passenden Styles an:
.top_0{ margin-top : 0;}
.top_05{ margin-top : 0.5em;}
.top_1{ margin-top : 1em;}
... und das war es auch schon
Verfasser: Ulrich Fischer Letzte Änderung: 2005-12-18 12:15
Divcontainer für Seitenelemente
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Ulrich Fischer Letzte Änderung: 2005-10-26 15:39
Hallo Leute,
ich habe ein sicherlich nur kleines problem mit der HMENU Klasse. Ich möchte gerne die Startseite mit in meine Navigation einbauen, aber leider fängt bei mir, die Navigation erst mit der ersten unterseite an. Nachfolgend mein Typo3Sript Code meines Template? Hat jemand ne Lösung, Danke!
lib.menu.main = HMENU
lib.menu.main {
entryLevel = 0
spezial = rootline
special.range = 0|-1
1 = TMENU
1 {
expAll = 0
wrap = |
target = _top
NO {
wrapItemAndSub = |
linkWrap = ||
ATagParams = class = rootline
10 = TEXT
10.text.field = title
}
}
2 < .1
2.NO.wrapItemAndSub = |
}
> Meine Navigation sollte:
HOME
NEWS
THEMEN
HANDBALL
SPS
EDITION
> Ist aber:
NEWS
THEMEN
HANDBALL
SPS
EDITION
Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.
Verfasser: Alpha Letzte Änderung: 2006-04-19 14:04